Berichte und Mitteilungen aus Heft 2/2017

 „Drängende onkologische Fragen schnell und kooperativ beantworten“

(Interview mit Prof. Dr. Dirk Schadendorf)

 

AML: Antikörper-Toxin-Konjugate weiter im Rennen

mCRC: Biomarker als Leitfaden für die Therapie?

Präzisionsmedizin: Onkologie im Informationszeitalter

Prostatakarzinom: Langzeit-Kontrolle mit stereotaktischer Bestrahlung

Chemotherapie-Indikation beim metastasierten
Prostatakarzinom

Krebsimmuntherapie:
vielversprechender Ansatz beim Blasenkarzinom

APL mit niedrigem/intermediärem Risiko: ATRA/ATO Standard in der Erstlinie

Fortgeschrittene Kopf-Hals-Tumoren: Checkpoint-
Blockade als möglicher Wirkansatz

Everolimus bei TSC-assoziierter Epilepsie zugelassen

Metastasiertes NSCLC: Immuntherapie toppt Chemotherapie auch 1st-line

Multiples Myelom: CD38-Antikörper in Monotherapie hochwirksam

ROS1- und ALK-positives NSCLC: zielgerichtete
Therapie mit ALK-Inhibitor

GIST: weiter mit Imatinib-Originalpräparat behandeln

AML mit Flt3-Mutationen: Überlebensvorteil mit
Tyrosinkinaseinhibitor

 

Mitteilungen 02/2017

 

Berichte und Mitteilungen aus Heft 1/2017

SMR 2016: Melanom – Grundlagenforschung und ihre Translation in die Klinik

(Ine Schmale)

Nutzenbewertung nach AMNOG: Patientenrelevante Endpunkte in der Onkologie

Welche Therapie für welchen Prostatakarzinom-Patienten?

Melanom: Kombinationen mit Immuncheckpoint-Inhibitoren

Fortschritte in der Behandlung von Melanom und Basalzellkarzinom

Neue App informiert über Management des Nierenzellkarzinoms

Hirnmetastasen bei Mamma­karzinom: Neuer Topoisomerase­hemmer vielversprechend

Fortgeschrittenes Mamma­karzinom: Neue Kombinationen mit Eribulin

Fatigue mit Mistelextrakt gut zu behandeln

Erster zugelassener CDK4/6-
Inhibitor beim Mammakarzinom

Hochrisiko-CLL: BCL-2-Inhibitor als neue Therapieoption

Multiples Myelom: erster oral verfügbarer Proteasominhibitor

Lymphome: neue Daten zeigen Potenzial von Obinutuzumab

Fortgeschrittene Weichteilsarkome: erster monoklonaler Antikörper zugelassen

Invasive Pilzerkrankungen: 1 Jahr Erfahrungen mit neuer Substanz

Mehr als 25 Substanzen in einer Onkologie-Pipeline

 

Berichte und Mitteilungen aus Heft 6/2016

Berichte und Mitteilungen aus Heft 5/2016

ASCO 2016: Neues zu gynäkologischen Tumoren

ASCO/EHA 2016: Neues zu Lymphomen

Kolorektales Karzinom beim ASCO 2016: Links oder rechts – das ist die Frage

Interview mit Prof. Dr. Volker Heinemann:
„SIRT besonders wirksam bei hoher Tumorlast in der Leber“

Vorbehandeltes mCRC: Neues Nukleosidanalogon verfügbar

Eisenüberladung: Chelation mit neuer Galenik

CLL: BCL-2-Inhibition weckt große Hoffnungen

Tumorschmerz adäquat behandeln

Fortgeschrittenes Basalzell­karzinom: Patienten unbedingt im Hauttumorzentrum vorstellen

mCRC: Tumorlokalisation als möglicher Prognoseparameter

mCRC: Komplexe Therapie­entscheidungen

Fortgeschrittene GI-Tumoren: Palliative Zweitlinientherapie

CML: Therapieziel behandlungsfreie Remission

Follikuläres Lymphom: Neuer Antikörper zugelassen

Berichte und Mitteilungen aus Heft 4/2016

Fortgeschrittenes Basalzell­karzinom: Chance auf
komplette Remission nutzen

Multiples Myelom: Optimierte Therapiestrategien

Btk-Inhibition: Jetzt für die CLL auch in der Erstlinie zugelassen

HER2+ Mammakarzinom: Zielgerichtete Ansätze maximieren Erfolg

Mammakarzinom: dosisdichte Chemotherapie mit G-CSF-Support

Fortgeschrittenes Mamma­karzinom: längeres Gesamtüber­leben, weniger Nebenwirkungen

Fortgeschrittenes Mamma­karzinom: wenn die endokrine Therapie nicht mehr wirkt

Genexpressionstest beim Mammakarzinom: Über- und Untertherapie vermeiden

GIST: Warum sich individuelle Behandlung lohnen kann

Chronische Immunthrombo­zytopenie: Splenektomie verliert an Bedeutung

CML: Das EUTOS-Projekt geht in die zweite Runde

Polycythaemia vera: Handlungsempfehlungen zum Hydroxyurea-Therapiemanagement

Multiples Myelom: CD38-Antikörper neu zugelassen

Immuntherapie: Bessere Selektionskriterien für den Einsatz von Checkpoint-Inhibitoren gesucht

 

Berichte und Mitteilungen aus Heft 3/2016

Kongressbericht vom Kidney Cancer Symposium 2016, Barcelona:
State of the Art beim Management lokalisierter
Nierenzellkarzinome

 

Metastasiertes Mammakarzinom: Personalisierte Therapiestrategien

mCRPC: Sequenztherapie starten – mit Abirateron oder Enzalutamid?

Initiative zur Früherkennung von Prostatakrebs

RCC: Divergenz zwischen klinischen Studien und „Real Life“

Nierenzellkarzinom: Nivolumab jetzt auch als Therapie beim fort-geschrittenen Nierenzellkarzinom

Mammakarzinom: Bei niedrigem Rezidivrisiko ist keine adjuvante Chemotherapie nötig

Plattenepithelkarzinom der Lunge: Erste zielgerichtete Erstlinien-Option

CML: Drittgenerations-TKI bei früherem Einsatz wirksamer

Nicht-plattenepitheliales NSCLC: neue Zulassung für Checkpoint-Inhibitor

Hämoglobinopathien: bei Transfusionen auf Eisenüberladung achten

NSCLC: Checkpoint-Inhibitor vor allem bei PD-L1-exprimierenden Tumoren wirksam

mCRPC: Bessere Prognose bei PSA-Response auf Zweitlinien­chemotherapie

Kopf-Hals-Tumoren und Checkpoint-Inhibitor

Frühes Mammakarzinom: wann Indikation für adjuvante Chemotherapie?

mCRC: Therapiesequenz von Bedeutung für Prognose

Frühes Mammakarzinom: 10 Jahre adjuvante Anti-HER2-Therapie

Fortgeschrittenes RCC: Divergenz zwischen klinischen Studien und Real Life

MITTEILUNGEN TK 03/2016

 

 

Kongressberichte aus Heft 2/2016

ASCO-GI: Chemoradiotherapie beim Ösophagus­karzinom mit herausragenden Ergebnissen

ASCO-GU: Hypofraktionierte Bestrahlung beim  Niedrigrisiko-Prostatakarzinom ausreichend

Interview mit Prof. Dr. Stephan A. Grupp, Philadelphia
“Die Stärken der CAR-T-Zellen: Erkennung von Krebszellen, starke Proliferation und
Persistenz“

Fortgeschrittenes HCC: Praxisstudie belegt Stellenwert von Sorafenib

CLL: BTK-Inhibitor auch in Erstlinie deutlich überlegen

Metastasiertes Melanom: Doppelte Blockade wirkt besser

NSCLC: Verlängerung des Gesamtüberlebens in der Zweitlinie

Metastasiertes CRC: SIRT verlängert lokale Krankheitskontrolle in der Leber

Multiples Myelom: Antikörper auf dem Sprung

mCRC und NSCLC: Zwei Neuzulassungen für Ramucirumab

Multiples Myelom: Die Behandlung im Wandel der Therapieoptionen

Kopf-Hals-Tumoren: Wirkung von EGFR-Blockade unabhängig vom HPV-Status

Fortschritte bei seltenen hämatologischen Erkrankungen

Metastasiertes Nierenzellkarzinom: Zehn Jahre Tyrosinkinaseinhibition

Eisenüberladung bei MDS und allogener Stammzelltransplantation

Metastasiertes CRC: Auch bei älteren Patienten auf Wirksamkeit achten

NSCLC: Neuer TKI überwindet die T790M-Mutation

Bisphosphonate beim metastasierten Mammakarzinom

mCRC: Optimierung von Therapie- und Sequenzstrategien

AML bei Älteren: Demethylierende Therapie punktet beim Überleben

ALK-positives NSCLC: ALK-Inhibitor in Erstlinie der Chemotherapie überlegen

Mammakarzinom: CDK4/6- Inhibition als neue Therapieoption

Metastasiertes CRC: Regorafenib als Therapiestandard etabliert

DGHO: Onkopedia-Plattform um den Bereich
„Arzneimittel Bewertung“ erweitert

mCRPC: Radium-223 auch unter Praxisbedingungen wirksam und sicher

Metastasierter Brustkrebs: Überlebensvorteil mit Monochemotherapie

Malignes Melanom: Erfahrungen mit der dualen Blockade

Molekulare Tumoranalytik: Alle genetischen Veränderungen aus einer Probe

Erstlinientherapie beim NSCLC: Afatinib in Head-to-Head-Studie überlegen

Multiples Myelom: Oraler Proteasominhibitor
verlängert Progressionsfreiheit

Hodgkin-Lymphom: Höhere Heilungschance bei stark
vorbehandelten Patienten

Metastasiertes Melanom: Additive Effekte durch doppelte Checkpoint-Blockade

 

 

Kongressberichte aus Heft 1/2016

Schwerpunkt auf dem frühen Mammakarzinom

Wissenschaftliche Forschung für die klinische Praxis

Prostatektomie: Harninkontinenz nach Prostataoperation

Psychoonkologisches Online-Angebot für Krebspatienten

PD-1-Inhibitor bei HNO- und GI-Tumoren wirksam

Brustkrebs: Genexpressionstest vermeidet Übertherapie

Kolorektalkarzinom: Zweitlinienoption frühzeitig für Sequenz berücksichtigen

Anti-CD20-Antikörper bringen die Lymphomtherapie voran

Lungen- und Kopf-Hals-Tumoren: Immun-Checkpoint-Inhibition verlängert Überleben

DGHO gründet Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs

Ein Meilenstein der klinischen Onkologie

Prognosefaktoren bei Hirn­metastasen von Keimzelltumoren

Zielgerichtete Therapie mit Ibrutinib bei B-Zell-Lymphomen

Multiples Myelom: Zulassung für Anti-CD38 Antikörper eingereicht

 

 

Kongressberichte aus Heft 6/2015

European Cancer Congress 2015, Wien: Die Immunonkologie bleibt weiterhin im Fokus

Myelom-Workshop, Rom: Was findet sich alles
in den Pipelines?

Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom: Empfehlungen der S3-Leitlinie

Melanom mit BRAF-Mutation: Kombination der Monotherapie überlegen

Therapieentscheidung in der Behandlung des metastasierten Prostatakarzinoms

Neue Aspekte zum Bronchialkarzinom

Zweitlinientherapie des RCC: Everolimus nach VEGFR-TKI

Schilddrüsen- und Nierenzellkarzinom: Überlebensvorteil mit Multikinase-Inhibitor

Neue Therapiechancen für Radiojod-refraktäres Schilddrüsenkarzinom

Leptomeningeale Metastasen: Symptome lindern – Leben verlängern

Supportivtherapien verbessern Lebensqualität und verlängern Überleben

Neue Option zur antiemetischen Prävention

Neue Option zur Behandlung von invasiven Aspergillosen und Mukormykosen

Medizinhistorische Schriftenreihe der DGHO

Therapieentscheidungen zwischen Leitlinien, Evidenz
und Patienten-Präferen

Multiples Myelom: Immunstimulation mit monoklonalem Antikörper

PD-1-Inhibitor wirksam und verträglich bei unterschiedlichen Tumorentitäten

Rezidivierte/refraktäre B-Zell-Lymphome: PI3Kδ-Inhibitor hochwirksam

Weichteilsarkome: Überlebensvorteil bei Subtypen nachgewiesen

Immunonkologie: Bei vielen Tumorentitäten im klinischen Test

MCL und CLL: Btk-Inibitor im Rezidiv hochwirksam

Weiterentwicklung von Inhibitoren beim ALK-
positiven NSCLC

Leichtketten-Myelom: hocheffektive Erstlinien­therapie mit Bendamustin

Trends in Medical Mycology 2015 – Internationales Mykologen-Treffen in Lissabon

 

 

Kongressberichte aus Heft 5/2015

ALK-positives NSCLC: ALK-Inhibitor bremst auch
Hirnmetastasen

Erfolgreich: Duale Stra­tegie beim BRAFV600-mutierten fortgeschrittenen Melanom

Adenokarzinom der Lunge: Neue Therapien in Erst- und Zweitlinie

GIST: Zeitpunkt und Dauer der Behandlung bestimmen Patientennutzen

mCRC: Nach Oxaliplatin-Vorbehandlung längeres Überleben mit Aflibercept

Multiples Myelom: Histon­deacetylaseinhibitor neue Option für vorbehandelte Patienten

mCRPC: Verbesserung der Lebensqualität in der Erstlinientherapie

Patientinnen mit fortgeschrittenem Mammakarzinom zeitgemäß und effektiv behandeln

Metastasiertes Mammakarzinom: Gratwanderung zwischen Effektivität und Lebensqualität

EBMT registriert auch Stammzellspender in Datenbank

Frühes Mammakarzinom: Genexpressions-Test
unterstützt Ärzte bei der Therapieentscheidung

Schwere Aplastische Anämie: Neue Therapieoption
mit Thrombopoetin-Agonisten

CML: Tiefe Remission mit TKI der zweiten Generation

Viren im Dienst der Onkologie: Onkolytische Immuntherapie

Mitteilungen aus Heft 5/2015

 

Kongressberichte aus Heft 4/2015

Therapiefortschritte beim typischen CLL-Patienten

Vielversprechende Wirkstoff-Kandidaten bei Bayer

Neoadjuvanz beim triple-negativen Mammakarzinom: Neutropenie-Risiko!

Neutropenie-Prophylaxe: Defizite im Alltag

Fortgeschrittenes Prostatakarzinom: Chemotherapie nicht auf die lange Bank schieben

Metastasiertes Mammakarzinom: Everolimus/Exemestan immer häufiger in frühen Linien eingesetzt

Progressionsfreies Über­leben bei mehreren
Tumoren verlängert

Metastasiertes Nierenzellkarzinom: In jeder Linie individuell therapieren

Polycythaemia vera – die unterschätzte Krebserkrankung

Kopf-Hals-Tumoren:
Zielgerichtete Therapie mit Cetuximab

Chronisch myeloische Leukämie: Option für resistente Patienten

Nicht-transplantierbare Myelom-Patienten:
Bortezomib in der Erstlinie mit Überlebensvorteil

Neue Strategien und Perspektiven beim Multiplen Myelom

Erster PD-1-Inhibitor für Melanom zugelassen

Molekulare Heterogenität der Tumore beachten

ALK-positives NSCLC: Ceritinib hocheffektiv nach Crizotinib-Versagen

Besser verträgliches Paclitaxel für NSCLC zugelassen

Pathologie: HE-Färbung künftig automatisch möglich

PD-1-Inhibitor für Melanom in Erst- und Zweitlinie zugelassen

Spindelgift verlängert Überleben bei Weichteilsarkomen

Zweitlinientherapien beim Magenkarzinom etabliert

Ibrutinib bei CLL auch in Kombination mit Chemotherapie sinnvoll

 

Kongressberichte aus Heft 3/2015

2nd Immunotherapy of Cancer Conference (ITOC-2), München

Kombinationen von Immuntherapien mit anderen Modalitäten

Immuntherapie plus Anti-Angiogenese beim Nierenzellkarzinom

Immunmodulation und das Microenvironment bei Lymphomen

Lymphozyten bei Infiltration des Tumors helfen

Interview mit Prof. Mathias Rummel, Gießen, zur Therapie von B-Zell-Lymphomen

Crizotinib beim ALK-positiven NSCLC: Weiterbehandeln – auch nach Progression

BRCA-mutiertes Ovarialkarzinom: PARP-Inhibitor verlängert Überleben

Polycythaemia vera: Therapieindikation von Ruxolitinib erweitert

Immuntherapie: Erfolgreich beim Plattenepithel­karzinom der Lunge

Erstlinientherapie des metastasierten Pankreaskarzinoms: Neuer Standard

Moderne Therapie des Prostatakarzinoms

Neuroendokrine Tumoren: Somatostatin-Analoga wirken auch antiproliferativ

Melanom: PD-1-Antikörper mit rascher und lang anhaltender Remission

G-CSF bei älteren Tumorpatienten

 

 

Kongressberichte aus Heft 2/2015

ASCO-GI
ASCO-GU

weitere Berichte:

Multiples Myelom: Neue Optionen mit mono­klonalen Antikörpern

CLL: BTK-Inhibition mit anhaltender Wirksamkeit

Fortgeschrittenes Magenkarzinom: Neuer Standard
für die Zweitlinientherapie

NSCLC mit EGFR-Mutation: positive Erfahrungen im Alltag mit Afatinib

CML: BCR-ABL-Inhibitor hochwirksam bei
resistenten Patienten

Knochenmetastasen: gutes Schmerzmanagement mit Denosumab

Osteosarkom: Überlebensvorteil durch Immunmodulator

Überlebensvorteile durch umfassende Angiogenesehemmung beim mCRC

Transfusionsbedingte Eisenüberladung: Chelat-Therapie verbessert Überleben, Hämatopoese und Herzfunktion

Mammakarzinom: mTOR-Inhibition hocheffektiv auch nach Exemestan

Multizentrischer Morbus Castleman: Allgemeinbefinden mit Siltuximab verbessert

 

Kongressberichte aus Heft 1/2015

San Antonio Breast Cancer Symposium 2014:

• Behandlung des metastasierten Mammakarzinoms

 

Hoffnungsschimmer beim fortgeschrittenen
Adenokarzinom der Lunge

BRAF-Inhibition beim BRAF-mutierten malignen Melanom

Neues zur Antiemese in der gynäkologischen
Onkologie

Antikörper zur Therapie der chronischen lymphatischen Leukämie

Disseminierte Tumor­zellen beim Mamma­karzinom

Eribulin – wirksam und gut verträglich bei Brustkrebs

Metastasiertes Prostatakarzinom: Praxisstudie zur ADT

CD20-Antikörper subkutan auch bei CLL wirksam und verträglich

 

Kongressberichte aus Heft 04/2014

 

„Wirklich gute Gründe für Arsentrioxid in der Primärtherapie der APL“ Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Hiddemann

Die zwei Seiten einer klinischen Studie:
Studienmanagement in der Praxis

ESMO 2014: Immuntherapien bei Melanom, Lungen- und urologischen Tumoren

ESMO 2014: Immuntherapien neue Hoffnungsträger – auch beim Blasenkarzinom

NSCLC: Tumorvakzine enttäuscht

Weiterbehandlung nach Progress: nicht für EGFR-TKI

Mammakarzinom: 16 Monate länger überleben mit zwei Antikörpern

EGFR-Inhibition: Zweitlinienoptionen bei  Lungen- und Kopf-Hals-Tumoren

Riskant: das T1 high grade-Blasenkarzinom

Prostatakarzinom: Neue Daten und Aktualisierung der S3-Leitlinie

Sequenztherapie beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom

Inzidenz der febrilen Neutropenie reduzieren

Nicht-Plattenepithel­karzinom der Lunge:
10 Jahre Pemetrexed

Neue Option für indolente Non-Hodgkin-Lymphome

Myelotoxische Chemo­therapie: G-CSF leit­liniengerecht einsetzen

Neue therapeutische Optionen für Myelom, ALL und Melanom

Wirksame Second-line-Option bei Brustkrebs

CML: Ziel ist heute eindeutig die therapiefreie Remission

Myelofibrose: DGHO-Leitlinie empfiehlt JAK1/2-Inhibition

MDS: Eisenüberladung wirksam oral behandeln

CML: Drittgenerations-TKI bei resistenten Patienten unverzichtbar

CRC: nach Oxaliplatin profitieren fast alle Patienten von Anti-Angiogenese

Btk-Inhibition als neues Therapieprinzip bei CLL und Mantelzell-Lymphom

B-Zell-Lymphome: Patienten bevorzugen subkutanes Rituximab

Neuroendokrine Tumoren: Antiproliferativer Effekt bei fortgeschrittenen NET nachgewiesen

Neue Therapievarianten zur Behandlung von CINV

Online-Plattform für Krebspatienten und Angehörige

Management der febrilen Neutropenie

Nationale Kohorte – Forschen für eine gesündere  Zukunft

Rezidiviertes/refraktäres multiples Myelom: erster HDAC-Inhibitor mit PFS-Vorteil

 

Kongressberichte aus Heft 03/2014

EHA 2014 – Neue Lymphom-Therapien

EHA 2014 – Neues zu  akuten Leukämien

EHA Interview mit Prof. Engert:
"Wir haben das Ziel, weitestgehend von der Chemotherapie wegzukommen"

Btk-Inhibition bei B-Zell-Lymphomen

Multizentrische Castleman-Erkrankung:
Siltuximab bessert Anämie

CML: Ist die therapiefreie Remission die Zukunft?

CLL: Weniger Infektionen unter Bendamustin-Rituximab

Neuer Antikörper für ältere Patienten mit CLL

Hodgkin Lymphom und ALCL: Immunkonjugat schon in frühen Therapielinien?

Off-label-Use in der Onkologie: Was ist zu beachten?

Chemotherapie beim Prostatakarzinom wichtig

Hedgehog-Signalhemmung in der Therapie des fortgeschrittenen Basalioms

Niedermolekulares Heparin: Zulassungserweiterung bei aktiver Tumorerkrankung

Nach allogener Stammzelltransplantation: Nicht warten bis es zu spät ist – kritisch hinschauen und lebensbedrohlichen Mykosen zuvorkommen

 

Kongressberichte aus Heft 2/2014

EU-Zulassung für subkutanes Rituximab: Lymphom-Therapie vereinfacht

NSCLC mit EGFR-Mutation: Überlebensverlängerung um über ein Jahr

Mammakarzinom: mTOR-Inhibition in der Routineversorgung

Nierenzellkarzinom und GIST: Tyrosinkinase-Inhibitoren Standard

Neuer ALK-Inhibitor hochwirksam bei ALK-positivem NSCLC

B-Zell-Lymphome: Kombi­partner Bendamustin – nicht nur bei CLL

G-BA-Beschluss zum First-line-Einsatz von Ipilimumab: Fallweise entscheiden

Multiples Myelom:
Zehn Jahre Proteasom­inhibition in der Klinik

Arzneimittelengpässe bei nicht-invasivem
Harnblasenkarzinom

GIST: Hochrisiko-Patienten nach Resektion drei Jahre adjuvant behandeln

NET: Octreotid bekämpft Symptome und Tumor­progression

Weichgewebssarkome: Medikament aus dem Meer hochwirksam

Thromboembolie-Rezidive bei Tumorpatienten sind vermeidbar

 

Kongressberichte aus Heft 1/2014

 

NSCLC mit EGFR-Mutation: Verbesserungsbedarf bei der Therapie

Anti-EGFR-Antikörper bei Kolorektalkarzinom mit RAS-Wildtyp

Prostatakarzinom: Resistenzen durch frühen Einsatz vermeiden

Chemotherapie: Lebensgefährliche Nebenwirkung febrile Neutropenie

NSCLC: Auf ALK-Trans­lokationen testen!

Fortgeschrittenes Mammakarzinom: Endokrine Resistenz hinauszögern

Supportive Therapie – mehr Lebensqualität, geringere Kosten

Metastasiertes Nierenzellkarzinom: tiefe Remission anstreben

nab-Paclitaxel: Neue Option beim Pankreas­karzinom

Immun-Checkpoint-Modifier als Durchbruch in der Krebstherapie

NSCLC: Erfolgreiche Hemmung aller EGF-Rezeptoren

Fortschritte in der Therapie der chronischen myeloischen Leukämie

Myelom, Lymphome und Castleman-Krankheit