Der Trillium-Verlag: hochwertiger Fachjournalismus in der Medizin
Der Trillium-Verlag steht für hochwertigen Fachjournalismus und praxisorientierte Fortbildung in der Medizin. Mit seinen Zeitschriften Trillium Diagnostik, Trillium Krebsmedizin,Trillium Immunologie und Trillium Extracellular Vesicles setzt sich der Trillium-Verlag für eine fundierte Berichterstattung über aktuelle Entwicklungen in Forschung, Diagnostik und Therapie ein.
Trillium Akademie - Workshops und Symposien
Die Trillium Akademie bietet Symposien und Workshops zu zukunftsweisenden Themen aus der Labormedizin und Onkologie an. Unsere Inhalte orientieren sich an den neuesten Entwicklungen und den Bedürfnissen unserer Teilnehmer. Interdisziplinarität, praxisorientiertes Lernen und die Möglichkeit zu einem engen, persönlichen Austausch stehen bei unseren Veranstaltungen im Vordergrund.
Aktuelles zur COVID-19-Diagnostik (SARS-CoV-2)
Der Trillium Verlag stellt als einziger deutschsprachiger Anbieter Test- und Systemübersichten aus dem gesamten Bereich der In-vitro-Diagnostik online zur Verfügung. Sie erhalten in nur wenigen Klicks eine objektive Gegenüberstellung redaktionell aufwändig aufbereiteter Informationen der einschlägigen Anbieter.
Es stehen bereits über 70 Test- und Systemübersichten online!
Marktübersichten aus Heft 4/2020
April 2021
MedtecLIVE und MedTech Summit
Hämostase Update 2021
Aktuelle Printausgaben
Trillium Diagnostik Heft 1/2021
Die Pandemie treibt uns an
Dr. Sabine Ramspott, Chefredakteurin
Unter dem flapsigen Titel „Alles Corona, oder was?“ erschien das Editorial in Ausgabe 2/2020 von Trillium Diagnostik, in der wir erstmals ausführlich über die Diagnostik von SARS-CoV-2 berichteten. Wenn Sie die vorliegende Zeitschrift durchblättern, erhalten Sie vermutlich den Eindruck, dass dieser Ausspruch auch für diese Ausgabe gilt.
Trillium Krebsmedizin Heft 2/2021
Multiples Myelom – Behandlungsoptionen im permanenten Wandel
Die Behandlungsmöglichkeiten des Multiplen Myeloms haben sich in den vergangenen Jahren enorm weiterent-wickelt, und diese rasante Entwicklung wird sich auch in den kommenden Jahren unvermindert fortsetzen.
Alles begann vor etwa 60 Jahren, als die Erkrankung erstmals erfolgreich mit dem Zytostatikum Melphalan behandelt werden konnte – eine Behandlung, die zehn Jahre später durch die Kombination aus Melphalan mit einem Glukokorti-koid erweitert wurde. Über nahezu vier Dekaden war diese Kombinationsbehandlung als Therapiestandard beim Multiplen Myelom etabliert. Die Behandlungsergebnisse waren allerdings im Vergleich zu denen, die wir heute mit modernen Kombinationsbehandlungen erreichen können, sehr eingeschränkt. So lag die Rate der kompletten Remissionen unter einer Behandlung mit Melphalan plus Kortikoid nur bei rund 5 %, und die Patienten überlebten im Mittel lediglich zwei bis drei Jahre.
Trillium Immunologie Heft 1/2021
Signalwege in der klinischen Immunologie
Das Immunsystem ist für die Unversehrtheit und das reibungslose Funktionieren des gesamten menschlichen Körpers unter Einbeziehung aller Organe verantwortlich. Daher ist die klinische Immunologie ein Fach, das nicht nur die Krankheiten der Immunschwäche, Hämatologie, Rheumatologie und Allergie umfasst, sondern ein Querschnittsfach, das alle Organsysteme von der Neurologie, Endokrinologie und Gastroenterologie bis hin zur Augenheilkunde, Kardiologie und Infektionskrankheiten einschließt, um nur einige zu nennen.