Der Trillium-Verlag: hochwertiger Fachjournalismus in der Medizin

Der Trillium-Verlag steht für hochwertigen Fachjournalismus und praxisorientierte Fortbildung in der Medizin. Mit seinen Zeitschriften Trillium Diagnostik, Trillium Krebsmedizin, Trillium Pathology und Trillium Extracellular Vesicles setzt sich der Trillium-Verlag für eine fundierte Berichterstattung über aktuelle Entwicklungen in Forschung, Diagnostik und Therapie ein.


Trillium Akademie - Workshops und Symposien

Die Trillium Akademie bietet Symposien und Workshops zu zukunftsweisenden Themen aus der Labormedizin und Onkologie an. Unsere Inhalte orientieren sich an den neuesten Entwicklungen und den Bedürfnissen unserer Teilnehmer. Interdisziplinarität, praxisorientiertes Lernen und die Möglichkeit zu einem engen, persönlichen Austausch stehen bei unseren Veranstaltungen im Vordergrund.

Das Onkologische Symposium 2023 findet am 06.Oktober 2023 statt. Eine Platzreservierung ist bereits heute möglich.




Der Trillium Verlag stellt als einziger deutschsprachiger Anbieter Test- und Systemübersichten aus dem gesamten Bereich der In-vitro-Diagnostik online zur Verfügung. Sie erhalten in nur wenigen Klicks eine objektive Gegenüberstellung redaktionell aufwändig aufbereiteter Informationen der einschlägigen Anbieter.

Es stehen bereits über 70 Test- und Systemübersichten online!

Marktübersichten

Scanner für die Digitale Pathologie  (Trillium Digitale Pathologie Sonderausgabe 1/2022)

Nukleinsäuretestung  (Trillium Diagnostik 4/2021)

Tabellarische Übersicht SARS-CoV-2-Tests und -Nachweissysteme (Trillium Diagnostik 1/2022)


28.03.2023 - 31.03.2023 in Ulm

32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Virologie (GfV)

30.03.2023 - 01.04.2023 in Innsbruck

Frühjahrstagung 2023 der OeGHO und AHOP

NEUE WEGE SUCHEN

der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie & Medizinischen Onkologie und

der Arbeitsgemeinschaft hämatologischer und…

Weiterlesen
31.03.2023 - 01.04.2023 in Innsbruck

Frühjahrstagung 2023 der OeGHO und AHOP


Aktuelle Printausgaben


Trillium Diagnostik Heft 1/2023

Software (fast) überall

Dr. Sabine Ramspott, Chefredakteurin

Nach den vielen Meldungen in der Presse über die Befürchtung, dass eine Künstliche Intelligenz (KI) in Zukunft Studierenden das Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten abnehmen wird und zudem noch das Medizinexamen in den USA bestehen kann, war deren Nutzung auch für diese Ausgabe von Trillium Diagnostik verlockend: Gleich mehrere Autorinnen und Autoren vermeldeten, dass sie spaßes­halber versucht haben, ihre Beiträge von ChatGPT schreiben zu lassen. Eine Kostprobe finden Sie hier. Das Fazit lautete meist, dass die KI ganz vernünftige Texte liefert, der Informa­tionsgehalt für Redaktion und Verfassende aber erstmal zu wünschen übrig lässt. Ein Problem, das sich vielleicht durch konkretere Nachfragen und den Einbezug von wissenschaftlichen Quellen in die Fragestellung verringern lässt. Zunächst einmal stellt das Tool eine interessante Möglichkeit dar, sich schnell einen Überblick über ein bestimmtes Thema zu verschaffen. Eine Überprüfung der Fakten durch einen Menschen bleibt aber unerlässlich. 

Weiterlesen


Trillium Krebsmedizin Heft 1/2023

ASH und SABCS 2022: Wegweisende neue Daten für hämatologische Malignome und Brustkrebs

Traditionell widmet sich das erste Heft des Jahres von Trillium Krebsmedizin der Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) und dem San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS), die beide im vergangenen Dezember in den USA ausgerichtet und auch online übertragen wurden. Im Schwerpunkt dieser Ausgabe fassen namhafte Expertinnen und Experten wieder die neuen Studien-ergebnisse für Sie zusammen und ordnen sie auch hinsichtlich ihrer Relevanz für den klinischen Alltag ein.

Weiterlesen


Sonderausgabe Trillium Digitale Pathologie Heft 1/2022

Liebe Leserinnen und Leser,

das Fachgebiet der Pathologie bewegt sich schnell und sicher in ein digitales Zeitalter. Die Entwicklung des Faches geht dabei weit über Neuerungen im Bereich der klassischen Krankenhausinformatik hinaus. Elektronisch erfasste Patientenakten mit Barcodes auf Objektträgern (OTs) sind in vielen Instituten der Pathologie längst Standard. Auch die Übermittlung der Befunde via HL7 ist für viele Einsender bereits etabliert. Vielerorts werden nun auch die OTs selbst digitalisiert. Moderne Hochleistungs-scanner wandeln sie in hochauflösende digitale Bilder um. Die digitale Pathologie bietet somit bereits zahlreiche Möglichkeiten, wie z. B. einfaches Suchen von OTs, gleichzeitiges Betrachten und einfaches Teilen, Arbeiten außerhalb des Büros (Stichwort: Homeoffice während der Pandemie) und viele mehr. 

Weiterlesen


Trillium Extracellular Vesicles Issue 1/2022

Extracellular vesicles – all back to normal?

After almost two years of online meetings, the German Society for Extracellular Vesicles (gsev.org) was holding their autumn meeting in September 2021 in Freiburg. After a long period of distance, it finally felt good to meet like-minded scientists again. Yet, is all been back to normal? Surely not, and who knows what is about to come during next autumn. 

Read more


Aktuelle Meldungen

Metastasiertes Prostatakarzinom: Abirateron und Prednisolon in einem Blister

Leitliniengemäß erfolgt die Behandlung des metastasierten kastrationsresistenten (mCRPC) und des metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinoms…

Weiterlesen

Aktualisierte S3-Leitlinie Endometriumkarzinom stärkt Bedeutung der molekularen Tumorklassifikation

Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) hat die aktualisierte Fassung der S3-Leitlinie…

Weiterlesen

Metastasiertes Aderhautmelanom: Beträchtlicher Zusatznutzen für Tebentafusp

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat Tebentafusp einen beträchtlichen Zusatznutzen bescheinigt. Als weltweit erste T-Zell- Rezeptor-Therapie ist…

Weiterlesen

Internationale Freiburger Studie: Prostatakrebs gezielt bestrahlen

Dank der Fortschritte in der Bildgebung sowie technischer Innovationen in der Strahlentherapie kann das Tumorgewebe bei Prostatakrebs sehr präzise…

Weiterlesen

T-DXd: Zulassungsempfehlung beim vorbehandelten HER2-positiven fortgeschrittenen Magenkarzinom

Auf Basis der positiven Ergebnisse der Phase-II-Studien DESTINY-Gastric02 und DESTINY-Gastric01 sprach das Committee for Medicinal Products for Human…

Weiterlesen

Cytomegalievirus(CMV)-Infektion / -Erkrankung: EU-Zulassung für Maribavir

Die Europäische Kommission hat Maribavir von Takeda Pharma die Zulassung für folgende Indikation erteilt: Maribavir wird angewendet zur Behandlung…

Weiterlesen

Focus on the Target: Moderne zielgerichtete Therapieansätze verbessern Behandlungschancen in der Onkologie

Zielgerichtete Therapien tragen wesentlich zur Verbesserung der heutigen Krebstherapie bei. Pierre Fabre hat sich seit einigen Jahren auf die…

Weiterlesen

QuIP-Portal zum Mammakarzinom unterstützt bei Befundung und Therapieentscheidung

Kliniker:innen, die sich mit Tumorerkrankungen der Brust befassen, finden auf einem neuen Online-Portal unter mammakarzinomportal.eu Hinweise…

Weiterlesen

Umfrage: Krebsfrüherkennung sinnvoll, aber zu selten genutzt

Anlässlich der internationalen Aktions-woche „European Week against Cancer“, die vom 25. bis 31. Mai stattfand, und des Weltnichtrauchertags am 31.…

Weiterlesen

Sichelzellkrankheit: Markteinführung von Voxelotor

Patient:innen mit Sichelzellkrankheit können nun von der Behandlung einer hämolytischen Anämie mit Voxelotor (Oxbryta®) profitieren. Das von Global…

Weiterlesen

r/r FL: CAR-T-Zell-Therapie Tisagenlecleucel-Therapien zugelassen

Tisagenlecleucel (Kymriah®) hat die EU-Zulassung zur Behandlung von Erwachsenen mit rezidiviertem oder refraktärem follikulärem Lymphom (r/r FL) nach…

Weiterlesen

NSCLC: Zulassung von Atezolizumab in der Adjuvanz

Die Europäische Kommission hat Atezolizumab (Tecentriq®) Anfang Juni als erste adjuvante Krebsimmuntherapie beim frühen nicht-kleinzelligen…

Weiterlesen

r/r FL: EMA-Zulassung für Mosunetuzumab

Ab sofort ist Mosunetuzumab (Lunsumio®) als ambulant durchführbare Monotherapie ab der 3. Therapielinie für stark vorbehandelte erwachsene…

Weiterlesen

Indikationserweiterung für Cabozantinib

Ende April erteilte die Europäische Kommission eine zusätzliche Indikationserweiterung für den Multi-Target-Tyrosinkinase-Inhibitor (mTKI)…

Weiterlesen

Bedingte EU-Zulassung für Ciltacabtagene Autoleucel beim rezidivierten/refraktären Multiplen Myelom

Ciltacabtagene Autoleucel (cilta-cel, Carvykti®) hat die bedingte Zulassung der Europäischen Kommission für die Behandlung erwachsener Patient:innen…

Weiterlesen