Der Trillium-Verlag: hochwertiger Fachjournalismus in der Medizin
Der Trillium-Verlag steht für hochwertigen Fachjournalismus und praxisorientierte Fortbildung in der Medizin. Mit seinen Zeitschriften Trillium Diagnostik, Trillium Krebsmedizin, Trillium Pathology und Trillium Extracellular Vesicles setzt sich der Trillium-Verlag für eine fundierte Berichterstattung über aktuelle Entwicklungen in Forschung, Diagnostik und Therapie ein.
Trillium Akademie - Workshops und Symposien
Die Trillium Akademie bietet Symposien und Workshops zu zukunftsweisenden Themen aus der Labormedizin und Onkologie an. Unsere Inhalte orientieren sich an den neuesten Entwicklungen und den Bedürfnissen unserer Teilnehmer. Interdisziplinarität, praxisorientiertes Lernen und die Möglichkeit zu einem engen, persönlichen Austausch stehen bei unseren Veranstaltungen im Vordergrund.
Das Onkologische Symposium 2023 findet am 06.Oktober 2023 statt. Eine Platzreservierung ist bereits heute möglich.
Informationen zur SARS-CoV-2-Diagnostik (COVID-19)
Vom Biomarker zur Therapie
Der Trillium Verlag stellt als einziger deutschsprachiger Anbieter Test- und Systemübersichten aus dem gesamten Bereich der In-vitro-Diagnostik online zur Verfügung. Sie erhalten in nur wenigen Klicks eine objektive Gegenüberstellung redaktionell aufwändig aufbereiteter Informationen der einschlägigen Anbieter.
Es stehen bereits über 70 Test- und Systemübersichten online!
Marktübersichten
Scanner für die Digitale Pathologie (Trillium Digitale Pathologie Sonderausgabe 1/2022)
Nukleinsäuretestung (Trillium Diagnostik 4/2021)
Tabellarische Übersicht SARS-CoV-2-Tests und -Nachweissysteme (Trillium Diagnostik 1/2022)
Frühjahrstagung 2023 der OeGHO und AHOP
Frühjahrstagung 2023 der OeGHO und AHOP
Aktuelle Printausgaben
Trillium Diagnostik Heft 1/2023
Software (fast) überall
Dr. Sabine Ramspott, Chefredakteurin
Nach den vielen Meldungen in der Presse über die Befürchtung, dass eine Künstliche Intelligenz (KI) in Zukunft Studierenden das Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten abnehmen wird und zudem noch das Medizinexamen in den USA bestehen kann, war deren Nutzung auch für diese Ausgabe von Trillium Diagnostik verlockend: Gleich mehrere Autorinnen und Autoren vermeldeten, dass sie spaßeshalber versucht haben, ihre Beiträge von ChatGPT schreiben zu lassen. Eine Kostprobe finden Sie hier. Das Fazit lautete meist, dass die KI ganz vernünftige Texte liefert, der Informationsgehalt für Redaktion und Verfassende aber erstmal zu wünschen übrig lässt. Ein Problem, das sich vielleicht durch konkretere Nachfragen und den Einbezug von wissenschaftlichen Quellen in die Fragestellung verringern lässt. Zunächst einmal stellt das Tool eine interessante Möglichkeit dar, sich schnell einen Überblick über ein bestimmtes Thema zu verschaffen. Eine Überprüfung der Fakten durch einen Menschen bleibt aber unerlässlich.
Trillium Krebsmedizin Heft 1/2023
ASH und SABCS 2022: Wegweisende neue Daten für hämatologische Malignome und Brustkrebs
Traditionell widmet sich das erste Heft des Jahres von Trillium Krebsmedizin der Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) und dem San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS), die beide im vergangenen Dezember in den USA ausgerichtet und auch online übertragen wurden. Im Schwerpunkt dieser Ausgabe fassen namhafte Expertinnen und Experten wieder die neuen Studien-ergebnisse für Sie zusammen und ordnen sie auch hinsichtlich ihrer Relevanz für den klinischen Alltag ein.
Sonderausgabe Trillium Digitale Pathologie Heft 1/2022
Liebe Leserinnen und Leser,
das Fachgebiet der Pathologie bewegt sich schnell und sicher in ein digitales Zeitalter. Die Entwicklung des Faches geht dabei weit über Neuerungen im Bereich der klassischen Krankenhausinformatik hinaus. Elektronisch erfasste Patientenakten mit Barcodes auf Objektträgern (OTs) sind in vielen Instituten der Pathologie längst Standard. Auch die Übermittlung der Befunde via HL7 ist für viele Einsender bereits etabliert. Vielerorts werden nun auch die OTs selbst digitalisiert. Moderne Hochleistungs-scanner wandeln sie in hochauflösende digitale Bilder um. Die digitale Pathologie bietet somit bereits zahlreiche Möglichkeiten, wie z. B. einfaches Suchen von OTs, gleichzeitiges Betrachten und einfaches Teilen, Arbeiten außerhalb des Büros (Stichwort: Homeoffice während der Pandemie) und viele mehr.
Trillium Extracellular Vesicles Issue 1/2022
Extracellular vesicles – all back to normal?
After almost two years of online meetings, the German Society for Extracellular Vesicles (gsev.org) was holding their autumn meeting in September 2021 in Freiburg. After a long period of distance, it finally felt good to meet like-minded scientists again. Yet, is all been back to normal? Surely not, and who knows what is about to come during next autumn.