Der Trillium-Verlag: hochwertiger Fachjournalismus in der Medizin
Der Trillium-Verlag steht für hochwertigen Fachjournalismus und praxisorientierte Fortbildung in der Medizin. Mit seinen Zeitschriften Trillium Diagnostik, Trillium Krebsmedizin, Trillium Immunologie und Trillium Extracellular Vesicles setzt sich der Trillium-Verlag für eine fundierte Berichterstattung über aktuelle Entwicklungen in Forschung, Diagnostik und Therapie ein.
Trillium Akademie - Workshops und Symposien
Die Trillium Akademie bietet Symposien und Workshops zu zukunftsweisenden Themen aus der Labormedizin und Onkologie an. Unsere Inhalte orientieren sich an den neuesten Entwicklungen und den Bedürfnissen unserer Teilnehmer. Interdisziplinarität, praxisorientiertes Lernen und die Möglichkeit zu einem engen, persönlichen Austausch stehen bei unseren Veranstaltungen im Vordergrund.
Informationen zur SARS-CoV-2-Diagnostik (COVID-19)
Vom Biomarker zur Therapie
Der Trillium Verlag stellt als einziger deutschsprachiger Anbieter Test- und Systemübersichten aus dem gesamten Bereich der In-vitro-Diagnostik online zur Verfügung. Sie erhalten in nur wenigen Klicks eine objektive Gegenüberstellung redaktionell aufwändig aufbereiteter Informationen der einschlägigen Anbieter.
Es stehen bereits über 70 Test- und Systemübersichten online!
Marktübersichten
Scanner für die Digitale Pathologie (Trillium Digitale Pathologie Sonderausgabe 1/2022)
Nukleinsäuretestung (Trillium Diagnostik 4/2021)
Tabellarische Übersicht SARS-CoV-2-Tests und -Nachweissysteme (Trillium Diagnostik 1/2022)
12. Nationale Fachkongress Telemedizin der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin (DGTelemed)
48. Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung & der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie (BUV/ÖGU)
Aktuelle Printausgaben
Trillium Diagnostik Heft 1/2022
Geehrtes Publikum...
Dr. Sabine Ramspott, Chefredakteurin
... die Zeit ist trist. Klug, wer besorgt, und dumm, wer sorglos ist!
Ein Editorial ist ja eine Art Vorwort oder Prolog. Aber auch wenn der obige Theaterprolog von Bertold Brecht geeignet erscheint, die bedrückende politische Weltlage zu kommentieren, so beschränken wir uns hier als medizinisches Fachjournal auf den Hinweis, dass es auch in der Pandemie angesichts immer neuer SARS-CoV-2-Varianten und erneut steigender Infektionszahlen weiterhin Anlass zur Besorgnis gibt. Deshalb ist es auch künftig angezeigt, innovative Assays zu entwickeln, die die Infektions- und Immunitätslage korrekt einzuschätzen helfen. Eine umfangreiche Übersicht hierzu finden Sie in dieser Ausgabe ab S. 44 auf insgesamt 24 Seiten.
Trillium Krebsmedizin Heft 2/2022
Lungenkarzinome: Neue Therapieoptionen in fortgeschrittenen Stadien
Claudia Schöllmann
Patient:innen mit Lungentumoren können heute in besonderer Weise von der molekular begründeten Präzisionsonkologie und modernen immunonkologischen Therapien profitieren – nach Dekaden des therapeutischen Stillstands. Das trifft besonders für Erkrankte mit einem fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) zu. Grund genug für uns von Trillium Krebsmedizin, Sie in einem Schwerpunkt auf den aktuellen Stand des Wissens zu Lungentumoren zu bringen.
Sonderausgabe Trillium Digitale Pathologie Heft 1/2022
Liebe Leserinnen und Leser,
das Fachgebiet der Pathologie bewegt sich schnell und sicher in ein digitales Zeitalter. Die Entwicklung des Faches geht dabei weit über Neuerungen im Bereich der klassischen Krankenhausinformatik hinaus. Elektronisch erfasste Patientenakten mit Barcodes auf Objektträgern (OTs) sind in vielen Instituten der Pathologie längst Standard. Auch die Übermittlung der Befunde via HL7 ist für viele Einsender bereits etabliert. Vielerorts werden nun auch die OTs selbst digitalisiert. Moderne Hochleistungs-scanner wandeln sie in hochauflösende digitale Bilder um. Die digitale Pathologie bietet somit bereits zahlreiche Möglichkeiten, wie z. B. einfaches Suchen von OTs, gleichzeitiges Betrachten und einfaches Teilen, Arbeiten außerhalb des Büros (Stichwort: Homeoffice während der Pandemie) und viele mehr.