Tumorerkrankungen wie das Pankreas- oder das Magenkarzinom sind mit einem hohen Risikofür venöse Thromboembolien assoziiert, speziell wenn die Patienten hospitalisiert und/oder…
Bei Tumorpatienten sind tiefe Venenthrombosen und Lungenembolien trotz durchgeführter primärpräventiver Maßnahmen häufige, die Lebensqualität und Prognose beeinträchtigende Komplikationen.…
Intra- und postoperative Gerinnungsstörungen verlangen rasches Handeln auf der Basis von spezifischen Informationen. Die intra-operative Gerinnungsdiagnostik in den Händen von OP-Teams hat in…
MicroRNAs spielen eine Schlüsselrolle bei der Kontrolle wichtiger zellulärer Funktionen. Sie zeichnen sich durch hohe Stabilität aus und können z. B. durch quantitative PCR oder Next…
Die Untersuchungsergebnisse der genetischen Analytik von erblichen Gerinnungsstörungen, wie der hereditären Thrombophilie, bilden die Grundlage für wichtige klinische Entscheidungen, die auf…
Die angeborene thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (aTTP) ist eine seltene, erbliche Gerinnungsstörung, die durch einen schweren Mangel an ADAMTS131 (eine Protease, die den…
Die auf S. 253–256 vorgestellten Gerinnungssysteme und Analysenverfahren decken ein breites Spektrum labormedizinischer Fragestellungen ab. Sie unterscheiden sich…
Direkte orale Koagulanzien (DOAK) sind Faktor-Xa- und Thrombinhemmer, die im Gegensatz zu indirekten Vitamin-K-Agonisten ohne Therapieüberwachung auskommen. Es gibt jedoch Hinweise, dass auch…
Die Auswahl von innovativen Medikamenten zur Hämophiliebehandlung wächst. Ein großes Plus dieser Präparate ist eine deutliche Reduktion der Therapiebelastung bei höherem Blutungsschutz. Der…
Zur Blutungsprophylaxe von Patienten mit Hämophilie A mit Inhibitoren (alle Altersgruppen) ist seit Februar 2018 erstmals ein Antikörper zugelassen (Hemlibra® Emicizumab). Das neue…