Die Transplantation von hämatopoetischen Stammzellen (HSC) hat sich als Standardtherapie bei einer Reihe von hämatologischen Erkrankungen etabliert, bei denen für…
Die Evaluierung der Histokompatibilität von Spenderorgan und Empfänger durch HLA-Matching und Kreuztest vor einer Nierentransplantation hat über die letzten Jahrzehnte signifikant zur…
Die Standardtherapie beim rezidivierten Hodgkin-Lymphom ist eine Hochdosis-Chemotherapie mit nachfolgender autologer Stammzelltransplantation, der gegebenenfalls eine Salvagetherapie…
Tenosynoviale Riesenzelltumoren (TGCT) sind neoplastische Erkrankungen, die in ihrer diffusen Form zu einer Zerstörung von Gelenken mit nachfolgender Invalidität führen können. Neben…
Gallenwegstumoren gelten trotz ihrer steigenden Inzidenz weiterhin als seltene Tumorentität. Aufgrund eines oft lange klinisch inapparenten Verlaufes und fehlender Strategien zur…
Die Möglichkeiten zur individuellen Therapie des Nierenzellkarzinoms haben sich in den letzten zehn Jahren deutlich verbessert. Durch den Einsatz unterschiedlicher Substanzklassen, aber auch…
Neuroendokrine Tumoren (NET) stellen aufgrund der Komplexität und der klinischen Variabilität eine große Herausforderung dar. Zur Diagnosestellung ist eine exakte pathologische Klassifikation…
Die Therapie des Multiplen Myeloms ist in ständigem Fluss: Von Proteasom-Inhibitoren und Immunmodulatoren existieren mittlerweile bereits mehrere Generationen von Substanzen, und auch bei…
Das System der „Transplantationsantigene“ (HLA, MHC) hat Milliarden von Kombinationsmöglichkeiten und bestimmt unsere immunologische Identität bzw. unseren immunologischen Fingerabdruck. Die…
Seltene Tumoren bei Kindern und Jugendlichen sind eine sehr heterogene Gruppe von Tumoren, bei denen es sich entweder um einen typischen pädiatrischen Tumor (z. B. Pankreatoblastom) oder…