Erhöhte sogenannte „Leberwerte“ werden auch bei Kindern häufig im Blut gemessen und sind als Surrogatmarker zum Nachweis von (Partial-)Störungen des hepato-biliären…
Hepatitis bezeichnet eine entzündliche Reaktion des Leberparenchyms mit anfangs oft unspezifischen Symptomen wie abdominelle und/oder muskuloskelettale Schmerzen,…
Etwa alle drei Jahre berichten wir in dieser Zeitschrift voller Hoffnung auf den großen Durchbruch über Fortschritte der Sepsisdiagnostik – zuletzt in Heft 1/2016…
Tabellarische Übersicht: Nachweissysteme respiratorsche ErregerDie Saison der Atemwegserkrankungen hat wieder begonnen und eine zügige, exakte Diagnose ist…
Definition und ScreeningDie Sepsis ist eine Organfehlfunktion, wobei der Auslöser dieser Organschädigung eine Immunreaktion des Körpers als Antwort auf eine…
Eine 52-jährige Patientin wurde mit schwerer Sepsis-Symptomatik und akutem Nierenversagen stationär aufgenommen. Die Procalcitonin-Konzentration lag bei Aufnahme bei…
Eine Sepsis ist ein komplexer, lebensbedrohlicher Zustand mit Organschädigung durch virale Komponenten und durch die ausgelöste Immunabwehr. Die Schädigung betrifft…
Sepsis wird als eine akut lebensbedrohliche Organdysfunktion entsprechend der dritten internationalen Konsensusdefinition (Sepsis-3) definiert, hervorgerufen durch…
Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) (Abb. 1), ein Paramyxovirus wie das Masernvirus, ist die zweithäufigste Ursache für Säuglingssterblichkeit und eine der…