Die regelmäßige Überprüfung von Referenzintervallen aus Daten des Laborinformationssystems ist eine wichtige Aufgabe im Routinelabor. Am Beispiel von Parametern des kleinen Blutbilds werden…
Um den Qualitätsstandards klinischer Labortests gerecht zu werden, müssen Laborergebnisse reproduzierbar und die Prozesse standardisierbar sein. Eine weitgehende Automatisierung der Prozesse…
Eine der häufigsten genetischen Veränderungen bei der AML von Erwachsenen und Kindern sind neben Mutationen des NMP1-Gens solche im Gen für den FLT3-Rezeptor (Abb.…
Sowohl ASCO- als auch EHA-Kongress wurden dieses Jahr rein virtuell abgehalten, aber deshalb waren die vorgestellten Ergebnisse nicht notwendig weniger interessant als bei früheren…
Wer es gewohnt war, immer im Juni zum Annual Meeting der American Society of Clinical Oncology (ASCO) nach Chicago und in irgendeine europäische Metropole zum Kongress der European Hematology…
Tumorerkrankungen wie das Pankreas- oder das Magenkarzinom sind mit einem hohen Risikofür venöse Thromboembolien assoziiert, speziell wenn die Patienten hospitalisiert und/oder…
Hämatologische Veränderungen müssen auf der Grundlage pathophysiologischer Kenntnisse diagnostiziert werden. In diesem Sinne ist für die rationale Diagnostik einer Anämie die Bestimmung der…
Das Komplementsystem spielt eine zentrale Rolle bei schweren Verlaufsformen von verschiedenen Infektionskrankheiten wie etwa dem hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS) bei EHEC-Infektionen und…
Bei Tumorpatienten sind tiefe Venenthrombosen und Lungenembolien trotz durchgeführter primärpräventiver Maßnahmen häufige, die Lebensqualität und Prognose beeinträchtigende Komplikationen.…
Intra- und postoperative Gerinnungsstörungen verlangen rasches Handeln auf der Basis von spezifischen Informationen. Die intra-operative Gerinnungsdiagnostik in den Händen von OP-Teams hat in…