Erklärung zur Barrierefreiheit
Stand der Erklärung: 20. Juni 2025
Letzte Überprüfung: 26. Juni 2025
Der Trillium Verlag ist bemüht, seine Website unter www.trillium.de barrierefrei zugänglich zu machen. Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website www.trillium.de und alle direkt verlinkten Unterseiten, die unter redaktioneller Kontrolle des Trillium Verlags stehen.
Rechtsgrundlage
Die rechtlichen Grundlagen für die digitale Barrierefreiheit ergeben sich aus dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) sowie der Barrierefreiheitsstärkungsverordnung (BFSGV). Maßgeblich für die technische Ausgestaltung der Barrierefreiheit ist die europäische Norm EN 301 549. Für Webseiten entspricht dies insbesondere der Einhaltung der Richtlinien WCAG 2.2 auf Konformitätsstufe AA.
Allgemeine Dienstleistungsbeschreibung
Der Trillium Verlag bietet fundierte Berichterstattung über aktuelle Entwicklungen in Forschung, Diagnostik und Therapie und organisiert wissenschaftliche Symposien, Konferenzen und Fortbildungsveranstaltungen. Nutzer:innen können sich über einen persönlichen MyTrillium-Account sowie verschiedene Kontaktformulare zu Veranstaltungen anmelden oder Zeitschriften bestellen bzw. abonnieren.
Stand der Barrierefreiheit
Die Website www.trillium.de ist derzeit teilweise barrierefrei. Die wesentlichen Inhalte und zentralen Nutzungsfunktionen entsprechen den Anforderungen der harmonisierten Norm EN 301 549 in der jeweils geltenden Fassung. Einzelne Seitenbereiche und technische Elemente weichen aktuell noch von den Vorgaben ab (siehe Abschnitt „Nicht barrierefreie Inhalte“). Der Trillium Verlag arbeitet kontinuierlich daran, bestehende Barrieren zu identifizieren und schrittweise zu beseitigen.
Prüfmethode
- Automatisierte Prüfungen mit den Tools WAVE und Google Lighthouse
- Manuelle Stichproben mit Tastaturnavigation und Screenreader (NVDA)
- Quellcodeanalyse anhand der Erfolgskriterien der WCAG 2.2 AA
- Dokumentation im Rahmen eines internen WCAG-Audits (Juni 2025)
Nicht barrierefreie Inhalte
Unvereinbar mit den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zur Barrierefreiheit sind die nachstehend aufgeführten Inhalte aus folgenden Gründen:
- Einzelne PDF-Dokumente entsprechen nicht dem Standard PDF/UA.
→ Geplant: Ersatz durch barrierefreie HTML-Versionen. - Manche Bilder und grafische Elemente verfügen teilweise über keine oder unzureichende Alternativtexte.
→ Nachtrag erfolgt sukzessive im Redaktions-Workflow. - Einzelne Text- und Hintergrundkombinationen unterschreiten den Mindestkontrast von 4.5:1 (WCAG 2.2 Kriterium 1.4.3).
→ Farbdefinitionen werden im laufenden Designprozess überarbeitet. - Interaktive Elemente wie Such- und Navigationsschaltflächen enthalten ausschließlich SVG-Icons ohne ergänzende Beschriftung.
→ Geplant: Ergänzung durch aria-label. - Einzelne Formularfelder verwenden doppelte IDs oder unzureichende Label-Zuordnungen.
→ Anpassung im Rahmen der HTML-Bereinigung. - Links mit identischem Linktext („Weiterlesen“) ohne zusätzlichen Kontext erschweren die Orientierung für Screenreader-Nutzende.
→ Umstellung erfolgt sukzessive im Redaktions-Workflow. - Abschnitte in englischer Sprache sind teilweise nicht mit lang="en" versehen.
→ Anpassung bei nächsten Inhaltsüberarbeitungen. - Kleine Bedienelemente (z. B. Social-Icons, Menü-Toggler) erfüllen nicht das WCAG 2.2 Kriterium 2.5.8 Target Size (≥ 24 × 24 px).
→ Berücksichtigung im mobilen Redesign. - Der Sprunglink „Skip to Content“ fehlt in bestimmten Navigationsvarianten.
→ Wird im nächsten Code-Update ergänzt. - Listen- und Überschriftenstruktur ist nicht durchgehend semantisch konsistent.
→ Optimierung erfolgt sukzessive im Redaktions-Workflow. - Die Anpassbarkeit von Textabständen sowie Zoom auf 200 % ist stellenweise eingeschränkt.
→ Wird in der Design-Überarbeitung berücksichtigt. - Eingebettete Video- und Audioelemente verfügen teils nicht über Untertitel, Audiodeskription oder nutzersteuerbare Wiedergabe.
→ Schrittweise Ergänzung oder Bereitstellung barrierefreier Alternativen.
Unverhältnismäßige Belastung
Folgende Inhalte werden nicht barrierefrei bereitgestellt, weil eine nachträgliche Anpassung für den Trillium Verlag eine unverhältnismäßige wirtschaftliche und organisatorische Belastung darstellen würde:
- Digitales Zeitschriften-Archiv (Ausgaben bis 27.06.2025)
Das digitale Archiv umfasst eine große Anzahl an PDF-Ausgaben, Bildern und HTML-Artikelseiten, die vor Inkrafttreten des BFSG veröffentlicht wurden.
Eine rückwirkende barrierefreie Aufbereitung (z. B. PDF/UA-Konvertierung, nachträgliche Alternativtexte, Strukturtags) würde den personellen und wirtschaftlichen Rahmen des Verlags erheblich übersteigen.
Diese Inhalte sind deshalb als „Archiv“ gekennzeichnet und werden – auf Anfrage – in einem barrierefreien Format zur Verfügung gestellt. - Historische Anzeigen und eingebettete Drittanbieter-Medien
Einzelne Werbeanzeigen, eingebettete Videos oder interaktive Tools stammen von externen Partnern, bei denen der Trillium Verlag keinen Zugriff auf den Quellcode oder die Gestaltungsrechte hat. Eine eigenständige Nachbearbeitung ist daher nicht möglich. Wir bemühen uns, künftig nur noch barrierefreie Fremdinhalte zu integrieren oder barrierefreie Alternativen anzubieten.
Für alle oben genannten Inhalte gilt: Auf individuelle Anfrage stellen wir nach Möglichkeit barrierefreie Alternativformate (z. B. HTML-Versionen, strukturierte Textdateien) bereit. Bitte wenden Sie sich hierfür an info[at]trillium[dot]de.
Feedback und Kontakt
Sind Ihnen Barrieren beim Zugang zu Inhalten auf den Webseiten des Trillium Verlags aufgefallen? Dann kontaktieren Sie uns gerne:
- E-Mail: info[at]trillium[dot]de
- Telefon: +49 (0)8144 93 905 0
- Postanschrift:
Trillium GmbH
Medizinischer Fachverlag
Jesenwanger Straße 42 b
D-82284 Grafrath
Wir bemühen uns, Ihre Hinweise innerhalb von 10 Werktagen zu beantworten.
Durchsetzungsverfahren
Falls Sie keine zufriedenstellende Antwort auf Ihre Rückmeldung erhalten, können Sie sich an folgende Stelle wenden:
Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz
Mauerstraße 53
10117 Berlin
Tel.: 030 18 527 2805
E-Mail: info[at]schlichtungsstelle-bgg[dot]de
Website: www.schlichtungsstelle-bgg.de
Marktüberwachungsbehörde
Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (in Errichtung)
c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt
Postfach 39 11 55
39135 Magdeburg
Telefon: 0391 567 6970
E-Mail: MLBF[at]ms.sachsen-anhalt[dot]de