Die Forschung zur akuten myeloischen Leukämie (AML) ist momentan eines der spannendsten Kapitel der Hämatologie, basierend auf einem besseren Verständnis der molekulargenetischen und…
Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) der ersten und zweiten Generation haben die Behandlung von Patienten mit Philadelphia-Chromosom-positiver (Ph+) chronischer myeloischer Leukämie (CML) in der…
Die Einführung zielgerichteter Medikamente, die spezifisch bestimmte Signalwege in Tumorzellen hemmen, hat in den letzten Jahren die Therapie der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) auf…
Es war eine völlig neue Erfahrung: Statt nach San Diego zu fliegen, brauchte man sich beim Kongress der American Society of Hematology (ASH) im vergangenen Dezember keinen Augenblick vom…
Im Hinblick auf das Multiple Myelom standen beim virtuellen ASH-Meeting 2020 vor allem Studiendaten zu neuen Substanzen und Wirkstoffkombinationen in den späteren, refraktären Therapielinien…
Innerhalb weniger Jahrzehnte haben der Paradigmenwechsel in der Leukämiediagnostik vom Phänotyp zum Genotyp sowie Anstrengungen, die genetische Landschaft der Leukämien zu kartieren, zu einem…
Das primär mediastinale (thymische) B-Zell-Lymphom (PMBL) ist ein seltenes aggressives Lymphom, das ca. 2–4 % aller Non-Hodgkin-Lymphome (NHL) ausmacht und besonders junge Frauen betrifft.…
Periphere T-Zell-Lymphome (PTCL) stellen in ihrer klinischen, histopathologischen und molekularen Heterogenität weiterhin eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Durch…
Das diffuse großzellige B-Zell-Lymphom (DLBCL) ist das häufigste aggressive Non-Hodgkin-Lymphom (NHL), das bis ins hohe Alter in primär kurativer Intention behandelt wird. Empirisch…
Mantelzell-Lymphome werden von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in zwei prognostisch bedeutende Subgruppen unterteilt. Obwohl eine Vielzahl von molekularen Markern und prognostischen…