Um den Qualitätsstandards klinischer Labortests gerecht zu werden, müssen Laborergebnisse reproduzierbar und die Prozesse standardisierbar sein. Eine weitgehende Automatisierung der Prozesse…
Die Transplantation von hämatopoetischen Stammzellen (HSC) hat sich als Standardtherapie bei einer Reihe von hämatologischen Erkrankungen etabliert, bei denen für…
Hämatologische Veränderungen müssen auf der Grundlage pathophysiologischer Kenntnisse diagnostiziert werden. In diesem Sinne ist für die rationale Diagnostik einer Anämie die Bestimmung der…
Bispezifische Antikörper (bsABs) können ähnlich wie mit „chimeric antigen receptor“-transfizierten T-Zellen (CARTs) eine T-Zell- gesteuerte, antigenspezifische Immunantwort auslösen. Die…
Chimäre Antigenrezeptor-T-Zellen (CAR-T-Zellen) stellen eine neuartige Therapiealternative in der Behandlung von Lymphom- und Leukämiepatienten dar. Die CAR-T-Zell-Therapie hat durch…
Immuntherapien sind in den letzten Jahren in der Hämatologie und Onkologie stark ins Gespräch gekommen, aber genau genommen werden sie seit Jahrzehnten erfolgreich angewendet: Die allogene…
Wenn es um die Entwicklung und Zulassung neuer Medikamente geht, ist die chronische lymphatische Leukämie (CLL) derzeit die hämatologische Erkrankung mit der größten Dynamik, wenngleich die…
Die Forschung zur akuten myeloischen Leukämie (AML) stellt derzeit eines der spannendsten Kapitel der Hämatologie dar. Die molekulargenetische Charakterisierung dieser sehr heterogenen…
Der hohe Anteil der CML-Patienten mit Erreichen einer tiefen molekularen Remission hat eine neue Phase der ziel-gerichteten Therapie der Philadelphia-Chromosom-positiven (Ph+) chronischen…