AnwendungsbereichDie DIN/EN/ISO 15189-2014 definiert umfangreiche Anforderungen an medizinische Laboratorien [1]. Neben allgemeinen und organisatorischen Aspekten…
Zucht und Haltung immundefizienter Mäuse müssen gegenwärtig in Europa als Tierversuch beantragt werden. Das zugrunde liegende Gesetz basiert auf der Annahme, dass Immundefizienz per se zur…
Gegen COVID-19 werden mittlerweile mehr als 220 Impfstoffkandidaten entwickelt. Für zwei davon läuft bei der EMA das Zulassungsverfahren mit Chance auf Zulassung Ende Dezember/Mitte Januar;…
Die Infektionssterblichkeit ist eine wichtige Kenngröße der SARS-CoV-2-Pandemie. Sie wird basierend auf der Grundgesamtheit der Infizierten bestimmt und ist damit besser definiert als die…
Die adoptive Immuntherapie ist ein vielversprechender Ansatz im Kampf gegen Krebs. Nach dem großen Erfolg und ersten Erfahrungen mit der Verwendung von CAR (chimärer…
Bei Infektionen durch Clostridioides difficile (CDI) denkt man am ehesten an Krankenhaus-assoziierte Diarrhöen bei älteren Patienten. Doch Infektionen bei Kindern…
Erfolgreiche Immunantworten gegen Infektionskrankheiten resultieren in den meisten Fällen in der Bildung einer langlebigen, manchmal lebenslangen Immunität gegen das ursächliche Pathogen.…
Die Reaktionen des angeborenen Immunsystems spielen für das Verständnis der COVID-19-Erkrankung eine entscheidende Rolle. Die hochkomplexe Maschinerie aus korpuskulären und löslichen…
Follikuläre T-Helferzellen (Tfh-Zellen) sind ein spezialisierter Subtyp innerhalb der CD4+-T-Helferzellen, deren Hauptaufgabe darin besteht, B-Zell-Hilfe zu leisten. Sie sind von essenzieller…
T-Zellen leisten einen zentralen Beitrag bei der Bekämpfung viraler Infektionen – durch die Eliminierung infizierter Wirtszellen und T-Zellhilfe zur Aktivierung der Antikörperbildung sowie…