Mammakarzinom: Bei niedrigem Rezidivrisiko ist keine adjuvante Chemotherapie nötig

Der Genexpressionstest Oncotype DX® kann anhand der Aktivitätsbestimmung ausgewählter Tumorgene das 10-Jahres-Rückfallrisiko bei frühem Östrogenrezeptor (ER)-positivem und HER2-negativem Brustkrebs prognostizieren. Bei einem niedrigen Wert des Recurrence-Scores hat die Patientin eine günstige Langzeitprognose. Solche mithilfe des Tests identifizierten Niedrigrisiko-Patientinnen können deshalb auf eine adjuvante Chemotherapie verzichten.

PlanB ist die erste Studie, die prospektive Daten zum Einsatz eines Genexpressionstests, hier des Oncotype DX®, bei Patientinnen mit nodal negativem (mit zusätzlichen Hochrisikokriterien) und nodal positivem Brustkrebs (mit 1–3 befallenen Lymphknoten) liefert. Diese Patientinnen gelten nach klassischen Kriterien sämtlich als Hochrisiko-Patientinnen mit einem besonders hohen Rückfallrisiko. Die Studie wurde von der Westdeutschen Studiengruppe (WSG) an 93 Brustkrebszentren in ganz Deutschland durchgeführt und ist aktuell eine der größten europäischen Studien zur adjuvanten Therapie bei Brustkrebs. „Unsere Studie zeigt den großen zusätzlichen Nutzen der biologischen Informationen, die der Oncotype DX® Test liefert. Mit großer Sicherheit kann er unter den Brustkrebspatientinnen mit 0–3 befallenen Lymphknoten diejenigen identifizieren, deren Rückfallrisiko so niedrig ist, dass man ihnen die Nebenwirkungen einer Chemotherapie ersparen kann“, sagte Prof. Dr. Nadia Harbeck, Scientific Director der Westdeutschen Studiengruppe (WSG), Leiterin des Brustzen­trums der Universität München (LMU) und Co-Chair der PlanB-Studie. Das ist besonders für solche Patientinnen wichtig, die nach klassischen Kriterien der mittleren bis hohen Risikogruppe zugeordnet werden. Teilnehmerinnen mit nicht hormonempfindlichem Brustkrebs und solche mit hormonempfindlichem Brustkrebs und einem Recurrence-Score von 12 oder höher wurden randomisiert unterschiedlichen Chemotherapie-Regimes zugeordnet. Patientinnen mit Recurrence-Scores von 11 oder weniger bekamen nur eine Hormontherapie. Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 55 Monaten lag die krankheitsfreie Überlebensrate (DFS) dieser Frauen bei 94% [1]. „Ich schätze, dass sich mit Hilfe der Testung 20–30% der Chemotherapien vermeiden lassen“, so Harbeck. Eine Testung sei sinnvoll für Patientinnen, bei denen anhand der „klassischen“ Prognosefaktoren (z. B. HER2-negativ, positiver Hormonrezeptor-Status, G2 oder G3, einer Ki67-Expression zwischen 10% und 40%, 0–3 befallene Lymphknoten) keine sichere Entscheidung für oder gegen eine (neo-)adjuvante Chemotherapie getroffen werden kann.
Die Daten der PlanB-Studie belegen, dass der Recurrence-Score weitere, von den klassischen Prognosefaktoren wie Grading und Größe des Tumors unabhängige, wichtige Informationen liefert. „Durch Einsatz des Oncotype DX® kann vielen Frauen mit Hormonrezeptor-positivem und HER2-negativem Brustkrebs die Chemotherapie erspart werden – und das auch, wenn ein limitierter Lymphknotenbefall besteht. Da dies eine große Gruppe von Patientinnen betrifft, sind diese Ergebnisse von erheblicher praktischer Relevanz“, so Prof. Dr. Ulrike Nitz, Leiterin des Brustzentrums Niederrhein am Evangelischen Krankenhaus Bethesda in Mönchengladbach und Studienleiterin der PlanB-Studie.
Die Überlebensraten der durch den Oncotype DX® ermittelten Gruppen mit mittlerem und hohem Risiko bestätigen die aus älteren Studien retrospektiv erhobenen Ergebnisse erstmalig prospektiv. Aufgrund dieser Daten sowie derjenigen aus der amerikanischen TAILORx-Studie [2] hob die Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) das Evidenzniveau für Oncotype DX® in ihrer neuen Leitlinie auf 1A an.
Der Genexpressionstest Oncotype DX® wird von diversen Gesundheitssystemen in Europa erstattet, in Deutschland jedoch nur von privaten Kassen sowie innerhalb der WSG-ADAPT-Studie. Bei gesetzlichen Kassen mussten bislang Einzelanträge gestellt werden – mit Novellierung der „Richtlinie ambulante spezialfachärztliche Versorgung“ (ASV) durch den G-BA dürfte sich das ändern, vorbehaltlich der Genehmigung durch das Gesundheitsministerium.

Beate Grübler

Literatur
1. Gluz O et al. J Clin Oncol 2016, Feb 29 [Epub ahead of print, pii: JCO635383].
2. Sparano JA et al. N Engl J Med 2015; 373: 2005-14.


Pressegespräch „Brustkrebs ohne Chemotherapie bekämpfen: 5-Jahres-Überlebensraten der ersten deutschen prospektiven Studie „PlanB“ am 14.03.2016 in Köln, veranstaltet von der WSG mit Unterstützung der Genomic Health GmbH, Köln.