Die Transplantation von hämatopoetischen Stammzellen (HSC) hat sich als Standardtherapie bei einer Reihe von hämatologischen Erkrankungen etabliert, bei denen für…
Bei Operationen oder Traumata mit hohem Blutverlust stellt die maschinelle Autotransfusion eine sinnvolle Alternative oder Ergänzung zur Transfusion von Fremdblut dar. Sie wird insbesondere…
Derzeit sind 38 Blutgruppensysteme von der International Society of Blood Transfusion (ISBT) anerkannt, denen Polymorphismen in 45 Genen zugrunde liegen. Die meisten dieser Polymorphismen…
Respiratorische Viruserkrankungen gehen häufig mit messbarer Virämie einher. Dies gilt wohl auch für SARS-CoV-2. Das Risiko einer Übertragung durch Blutprodukte ist nahe Null. Aufwendige…
„Die Rente ist sicher.“ Mit diesem Satz ging der am 23. April 2020 verstorbene Bundesarbeitsminister Norbert Blüm in das kollektive Gedächtnis der Deutschen ein.…
Bispezifische Antikörper (bsABs) können ähnlich wie mit „chimeric antigen receptor“-transfizierten T-Zellen (CARTs) eine T-Zell- gesteuerte, antigenspezifische Immunantwort auslösen. Die…
Chimäre Antigenrezeptor-T-Zellen (CAR-T-Zellen) stellen eine neuartige Therapiealternative in der Behandlung von Lymphom- und Leukämiepatienten dar. Die CAR-T-Zell-Therapie hat durch…
Immuntherapien sind in den letzten Jahren in der Hämatologie und Onkologie stark ins Gespräch gekommen, aber genau genommen werden sie seit Jahrzehnten erfolgreich angewendet: Die allogene…
Die Evaluierung der Histokompatibilität von Spenderorgan und Empfänger durch HLA-Matching und Kreuztest vor einer Nierentransplantation hat über die letzten Jahrzehnte signifikant zur…