Der Trillium-Verlag: hochwertiger Fachjournalismus in der Medizin
Der Trillium-Verlag steht für hochwertigen Fachjournalismus und praxisorientierte Fortbildung in der Medizin. Mit seinen Zeitschriften Trillium Diagnostik, Trillium Krebsmedizin, Trillium Pathology und Trillium Extracellular Vesicles setzt sich der Trillium-Verlag für eine fundierte Berichterstattung über aktuelle Entwicklungen in Forschung, Diagnostik und Therapie ein.
Trillium Akademie - Workshops und Symposien
Die Trillium Akademie bietet Symposien und Workshops zu zukunftsweisenden Themen aus der Labormedizin und Onkologie an. Unsere Inhalte orientieren sich an den neuesten Entwicklungen und den Bedürfnissen unserer Teilnehmer. Interdisziplinarität, praxisorientiertes Lernen und die Möglichkeit zu einem engen, persönlichen Austausch stehen bei unseren Veranstaltungen im Vordergrund.
Workshops Digitalisierung in der Labormedizin
(E-Learning-Kurse, Einstieg jederzeit möglich)
47. ISOBM- Konferenz 2025: “A New Era of Biomarkers in Oncology”
vom 13. - 15. Oktober 2025 in Murnau
IVD-Symposium “Von der Technik zur Anwendung”
6. Februar 2026 in München - Anmeldung jetzt geöffnet
CME-zertifizierte Fortbildung
In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Fortbildungspunkte im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung zu erwerben.
Vom Biomarker zur Therapie
Marktübersichten
Der Trillium Verlag stellt als einziger deutschsprachiger Anbieter Test- und Systemübersichten aus dem gesamten Bereich der In-vitro-Diagnostik online zur Verfügung. Sie erhalten in nur wenigen Klicks eine objektive Gegenüberstellung redaktionell aufwändig aufbereiteter Informationen der einschlägigen Anbieter.
Es stehen bereits über 70 Test- und Systemübersichten online!
Konzepte für das Point of Care Testing: Am Ort des Geschehens
(Trillium Diagnostik Heft 3/2025)
Massenspektrometrie: Einzug ins medizinische Labor
(Trillium Diagnostik Heft 3/2025)
Nachhaltigkeit und Recycling in der Labormedizin: Grüner Daumen im Reagenzglas
(Trillium Diagnostik Heft 3/2025)
Vektorassoziierte Infektionen: Blinde Passagiere an Bord
(Trillium Diagnostik Heft 2/2025)
Nukleinsäureamplifikationstechniken: Was darf es für Sie sein?
(Trillium Diagnostik Heft 2/2025)
Diagnostik von Autoimmunerkrankungen: Neues Massenphänomen?
(Trillium Diagnostik Heft 2/2025)
Gerinnungsdiagnostik: Durch dick und dünn
(Trillium Diagnostik Heft 2/2025)
Scanners for Digital Pathology Turning Tissue into Pixels
(Trillium Pathology Heft 1/2025)
(Begleit-)Diagnostik von Diabetes mellitus
(Trillium Diagnostik Heft 1/2025)
Laborinformationssysteme und Software für das Labor
(Trillium Diagnostik Heft 1/2025)
Automationssysteme für Klinische Chemie und Immunoassays
(Trillium Diagnostik Heft 3/2024)
Nachweis sexuell übertragbarer Infektionen (STI)
(Trillium Diagnostik Heft 1/2024)
Nachweissysteme respiratorische Erreger
(Trillium Diagnostik Heft 4/2023)
Unabhängige Qualitätskontrollen Infektiologie
(Trillium Diagnostik Heft 2/2023)
Blutgasanalytik am Point of Care
(Trillium Diagnostik Heft 1/2023)
Automationssysteme für die Hämostaseologie
(Trillium Diagnostik Heft 4/2022)
Scanner für die Digitale Pathologie
(Trillium Digitale Pathologie Sonderausgabe 1/2022)
…
41. Jahrestagung der Deutschen Adipositas -Gesellschaft e.V. DGA 2025 In Kooperation mit der DGSP e.V.
34. Jahrestagung der Deutschen Transplantationsgesellschaft (DTG 2025)
Aktuelle Printausgaben
Trillium Diagnostik Heft 3/2025
Grenzgänger
Dr. Sabine Ramspott, Chefredakteurin
Grenzen sind uns Menschen allgegenwärtig. Sie bieten Orientierung, sind aber meist nicht starr, sondern müssen oder dürfen von Zeit zu Zeit verschoben werden. Es ist unsere Aufgabe, sie immer wieder neu zu denken und kritisch zu hinterfragen. Die aktuelle Ausgabe von Trillium Diagnostik führt uns auf eine Reise durch unterschiedliche Facetten solcher Grenzen im Kontext der Labormedizin.
Trillium Krebsmedizin Heft 5/2025
Fortschritte bei der Therapie des multiplen Myeloms
Die vergangenen Jahrzehnte – und insbesondere die letzten 15 Jahre – haben die Diagnose und Therapie des multiplen Myeloms (MM) in nie dagewesenem Maße verändert. Was einst eine Krankheit mit einer medianen Überlebenszeit von nur etwa zwei Jahren (in den 1960er-Jahren) war, ist heute eine Erkrankung, bei der in vielen Populationen 5-Jahres-Überlebensraten von 60 bis 65 % zu erwarten sind. In bestimmten Subgruppen (jünger, fitter, günstige Zytogenetik) ist mittlerweile sogar ein Gesamtüberleben von zehn Jahren und mehr erreichbar.
Trillium Pathology Issue 1/2024
Dear Trillium readers,
In an era where precision medicine is reshaping the landscape of healthcare, the role of pathology has never been more pivotal. As the cornerstone of diagnosis and treatment, pathologists are at the forefront of integrating cutting-edge technology and deepening our understanding of disease mechanisms. This year’s edition of Trillium Pathology delves into the latest advancements in diagnostic techniques, the impact of artificial intelligence on pathology, and the current trends in research that may soon find their way into the diagnostic routine. Join us as we explore these transformative changes and their implications for the future of patient care.
Trillium Extracellular Vesicles Issue 1/2025
Bringing EVs from Bench to Bedside – GSEV and ISOBM join
Extracellular vesicles are an abundant resource for new biomarkers across all fields of medicine – from oncology to cardiovascular, metabolic, neurologic, infectious and autoimmune disease. Circulating EVs in the blood carry valuable information about the physiological or pathological state of their tissue of origin, their release mechanisms, metabolism and clearance.