Der Trillium-Verlag: hochwertiger Fachjournalismus in der Medizin

Der Trillium-Verlag steht für hochwertigen Fachjournalismus und praxisorientierte Fortbildung in der Medizin. Mit seinen Zeitschriften Trillium Diagnostik, Trillium Krebsmedizin, Trillium Pathology und Trillium Extracellular Vesicles setzt sich der Trillium-Verlag für eine fundierte Berichterstattung über aktuelle Entwicklungen in Forschung, Diagnostik und Therapie ein.


Trillium Akademie - Workshops und Symposien

Die Trillium Akademie bietet Symposien und Workshops zu zukunftsweisenden Themen aus der Labormedizin und Onkologie an. Unsere Inhalte orientieren sich an den neuesten Entwicklungen und den Bedürfnissen unserer Teilnehmer. Interdisziplinarität, praxisorientiertes Lernen und die Möglichkeit zu einem engen, persönlichen Austausch stehen bei unseren Veranstaltungen im Vordergrund.

Workshops Digitalisierung in der Labormedizin
(E-Learning-Kurse, Einstieg jederzeit möglich)

47. ISOBM- Konferenz 2025: “A New Era of Biomarkers in Oncology”
vom 13. - 15. Oktober 2025 in Murnau

IVD-Symposium “Von der Technik zur Anwendung”
6. Februar 2026 in München - Anmeldung jetzt geöffnet

 


CME-zertifizierte Fortbildung

In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Fortbildungspunkte im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung zu erwerben.

 Weiterlesen

 



Marktübersichten

Der Trillium Verlag stellt als einziger deutschsprachiger Anbieter Test- und Systemübersichten aus dem gesamten Bereich der In-vitro-Diagnostik online zur Verfügung. Sie erhalten in nur wenigen Klicks eine objektive Gegenüberstellung redaktionell aufwändig aufbereiteter Informationen der einschlägigen Anbieter.

Es stehen bereits über 70 Test- und Systemübersichten online!

 

Konzepte für das Point of Care Testing: Am Ort des Geschehens
(Trillium Diagnostik Heft 3/2025)

Massenspektrometrie: Einzug ins medizinische Labor
(Trillium Diagnostik Heft 3/2025)

Nachhaltigkeit und Recycling in der Labormedizin: Grüner Daumen im Reagenzglas
(Trillium Diagnostik Heft 3/2025)

Vektorassoziierte Infektionen: Blinde Passagiere an Bord
(Trillium Diagnostik Heft 2/2025)

Nukleinsäureamplifikationstechniken: Was darf es für Sie sein?
(Trillium Diagnostik Heft 2/2025)

Diagnostik von Autoimmunerkrankungen: Neues Massenphänomen?
(Trillium Diagnostik Heft 2/2025)

Gerinnungsdiagnostik: Durch dick und dünn
(Trillium Diagnostik Heft 2/2025)

Scanners for Digital Pathology Turning Tissue into Pixels
(Trillium Pathology Heft 1/2025)

(Begleit-)Diagnostik von Diabetes mellitus
(Trillium Diagnostik Heft 1/2025)

Laborinformationssysteme und Software für das Labor
(Trillium Diagnostik Heft 1/2025)

Automationssysteme für Klinische Chemie und Immunoassays
(Trillium Diagnostik Heft 3/2024)

Nachweis sexuell übertragbarer Infektionen (STI)
(Trillium Diagnostik Heft 1/2024)

Nachweissysteme respiratorische Erreger
(Trillium Diagnostik Heft 4/2023)

Unabhängige Qualitätskontrollen Infektiologie
(Trillium Diagnostik Heft 2/2023)

Blutgasanalytik am Point of Care
(Trillium Diagnostik Heft 1/2023)

Automationssysteme für die Hämostaseologie
(Trillium Diagnostik Heft 4/2022)

Scanner für die Digitale Pathologie
(Trillium Digitale Pathologie Sonderausgabe 1/2022)


Veranstaltungskalender

08.10.2025 - 10.10.2025 in Freiburg

Freiburger Infektiologie- und Hygienekongress 2025

08.10.2025 - 10.10.2025 in Stuttgart

41. Jahrestagung der Deutschen Adipositas -Gesellschaft e.V. DGA 2025 In Kooperation mit der DGSP e.V.

09.10.2025 - 11.10.2025 in Essen

34. Jahrestagung der Deutschen Transplantationsgesellschaft (DTG 2025)


Aktuelle Printausgaben


Trillium Diagnostik Heft 3/2025

Grenzgänger

Dr. Sabine Ramspott, Chefredakteurin

Grenzen sind uns Menschen allgegenwärtig. Sie bieten Orientierung, sind aber meist nicht starr, sondern müssen oder dürfen von Zeit zu Zeit verschoben werden. Es ist unsere Aufgabe, sie immer wieder neu zu denken und kritisch zu hinterfragen. Die aktuelle Ausgabe von Trillium Diagnostik führt uns auf eine Reise durch unterschiedliche Facetten solcher Grenzen im Kontext der Labormedizin.

Weiterlesen


Trillium Krebsmedizin Heft 5/2025

Fortschritte bei der Therapie des multiplen Myeloms

Die vergangenen Jahrzehnte – und insbesondere die letzten 15 Jahre – haben die Diagnose und Therapie des multiplen Myeloms (MM) in nie dagewesenem Maße verändert. Was einst eine Krankheit mit einer medianen Überlebenszeit von nur etwa zwei Jahren (in den 1960er-Jahren) war, ist heute eine Erkrankung, bei der in vielen Populationen 5-Jahres-Überlebensraten von 60 bis 65 % zu erwarten sind. In bestimmten Subgruppen (jünger, fitter, günstige Zytogenetik) ist mittlerweile sogar ein Gesamtüberleben von zehn Jahren und mehr erreichbar. 

Weiterlesen


Trillium Pathology Issue 1/2024

Dear Trillium readers, 

In an era where precision medicine is reshaping the landscape of healthcare, the role of pathology has never been more pivotal. As the cornerstone of diagnosis and treatment, pathologists are at the forefront of integrating cutting-edge technology and deepening our understanding of disease mechanisms. This year’s edition of Trillium Pathology delves into the latest advancements in diagnostic techniques, the impact of artificial intelligence on pathology, and the current trends in research that may soon find their way into the diagnostic routine. Join us as we explore these transformative changes and their implications for the future of patient care.
 

Read more


Trillium Extracellular Vesicles Issue 1/2025

Bringing EVs from Bench to Bedside – GSEV and ISOBM join 

Extracellular vesicles are an abundant resource for new biomarkers across all fields of medicine – from oncology to cardiovascular, metabolic, neurologic, infectious and autoimmune disease. Circulating EVs in the blood carry valuable information about the physiological or pathological state of their tissue of origin, their release mechanisms, metabolism and clearance. 

Read more

Aktuelle Meldungen

Endokrine Nebenwirkungen der Krebsimmuntherapie: Den Stoffwechsel im Blick

Checkpoint-Inhibitoren (CPI) gehören mittlerweile für viele Tumorentitäten zur Standardtherapie. Allerdings kann das durch die Substanzen aktivierte…

Weiterlesen

Mammografie-Screening - Brustkrebsfrüherkennung: wirksam, aber noch zu wenig genutzt

Frauen im Alter zwischen 50 und 75 Jahren haben alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammografieuntersuchung zur Früherkennung von Brustkrebs. Laut einer…

Weiterlesen

Tumorfreundliche Makrophagen: Lungenkrebs hemmt Immunzellen bereits im Knochenmark

Lungentumoren verändern das Immunsystem in ihrem Sinne. So programmieren sie Makrophagen in der Tumormikroumgebung (TME) um, damit diese die…

Weiterlesen

ASCO 2025: Inavolisib 1st-line bietet signifikanten Überlebensvorteil beim fortgeschrittenen PIK3CA-mutierten Mammakarzinom

Aktuelle Erkenntnisse vom ASCO belegen: Die Hinzunahme von Inavolisib zur Kombination aus Palbociclib/Fulvestrant verbessert das Überleben von…

Weiterlesen

Fitness-Assessment bei Betroffenen mit akuter myeloischer Leukämie: Die richtige Therapie für den richtigen Patienten

Ein internationales Expertenpanel hat im Namen des European LeukemiaNet das Fitness-Assessment von Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML)…

Weiterlesen

Wenn die innere Uhr von Ovarialkarzinompatientinnen anders tickt: Im zirkadianen Rhythmus verabreichte PARP-Inhibitoren sind möglicherweise verträglicher

Die Therapie mit PARP(Poly[ADP-Ribose]-Polymerase)-Inhibitoren (PARPi) hat zwar die Therapie des Ovarialkarzinoms verbessert, jedoch bleibt das…

Weiterlesen

Wenn die innere Uhr von Ovarialkarzinompatientinnen anders tickt: Im zirkadianen Rhythmus verabreichte PARP-Inhibitoren sind möglicherweise verträglicher

Die Therapie mit PARP(Poly[ADP-Ribose]-Polymerase)-Inhibitoren (PARPi) hat zwar die Therapie des Ovarialkarzinoms verbessert, jedoch bleibt das…

Weiterlesen

Neues therapeutisches Ziel identifiziert: Farnesoid-X-Rezeptor bremst Entwicklung von gastroösophagealem Adenokarzinom

Das gastroösophageale Adenokarzinom (GEAC) ist eine aggressive Form des Speiseröhrenkrebses. Ein wichtiger Risikofaktor ist der chronische Reflux, der…

Weiterlesen

Ein weiterer Schritt im Nationalen Krebsplan - Konzept für PLATO 2: Plattform für datenbasierte onkologische Forschung

Mit dem Gesetz zur Zusammenführung von Krebsregisterdaten vom 18.08.2021 wurde die jährliche Vernetzung klinischer Daten aller Landeskrebsregister am…

Weiterlesen

Pura Vida – „das reine Leben“: Erweitertes Angebot für junge Erwachsene mit unheilbaren Krebserkrankungen

Junge Erwachsene im Alter von 18 bis 39 Jahren mit einer Krebserkrankung in der palliativen Situation finden seit Kurzem Unterstützung in der…

Weiterlesen

Krebsumkehr: Wo ist der richtige Schalter?

Forschende aus Südkorea versuchen sich an einem neuen Ansatz der Darmkrebstherapie: Sie möchten keine einzelnen Tumorzellen angreifen und zerstören –…

Weiterlesen

Risiko für Neurotoxizität unter CAR-T-Zell-Therapie abschätzen: Fitness der Patienten prädiktiv für ICANS und Mortalität

CAR(Chimärer Antigenrezeptor)-T-Zellen bereichern die Therapie von B-Zell-Lymphomen und -Leukämien sowie des multiplen Myeloms, können jedoch auch mit…

Weiterlesen

Krebs aus der Verpackung - Mikroplastik könnte Darm- und Lungenkrebs fördern

Mikroplastik findet sich in bestimmten Kosmetikartikeln, aber auch als Abbauprodukt von größeren Plastikprodukten in der Luft, im Wasser, an…

Weiterlesen

Dicke Luft - AML von Luftverschmutzung beeinflusst?

Luftschadstoffe können DNA-Methylierungs­muster verändern und damit auch die Biologie von malignen Erkrankungen. So ist bekannt, dass eine gesteigerte…

Weiterlesen

Wie wahrscheinlich sind immunbedingte Nebenwirkungen bei einer CAR-T-Zell-Therapie? EASIX- und m-EASIX-Scores auch bei pädiatrischen Patienten prädiktiv

Die Therapie mit CD19-gerichteten CAR(Chimärer Antigenrezeptor)-T-Zellen hat zu hohen Ansprechraten bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen…

Weiterlesen