Nachweissysteme für neurotrope Erreger

Stand 03/2025

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von Assays und Qualitätskontrollmaterialien für die In-vitro-Diagnostik von neurotropen Infektionen. Die Liste ist gegliedert in NAT-Verfahren, Antikörpertests sowie Qualitätskontrollmaterialien.
In diesen drei Tabellen finden Sie die Namen der Hersteller und Assays mit kurzen Angaben zum Testprinzip und zu den nachgewiesenen Erregern.
Weiterführende Informationen zu den Nachweisverfahren, zu geeigneten Analyseplattformen und zur Assay Performance sowie zu weiteren verfügbaren Reagenzien und Kontrollen entnehmen Sie den angegebenen Produkt-Webseiten bzw. erfragen Sie bitte direkt bei den Herstellern.

Die Tabellen basieren auf Herstellerangaben und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.

 

► NAT-Verfahren

► Antikörpernachweise 

► Qualitätskontrollmaterialien 

NAT-Verfahren

Zum Öffnen der gesamten Tabelle klicken Sie bitte auf das Bild.

Antikörpernachweis

Zum Öffnen der gesamten Tabelle klicken Sie bitte auf das Bild.

Qualitätskontrollmaterialien

Zum Öffnen der gesamten Tabelle klicken Sie bitte auf das Bild.

 

Über Trillium Marktübersichten

Der Trillium-Verlag veröffentlicht regelmäßig Marktübersichten über innovative Entwicklungen und Produkte in der Medizin. Dabei fokussieren wir uns auf bewährte und innovative Testverfahren und -systeme aus dem gesamten Spektrum der In-vitro-Diagnostik (Labormedizin, Mikrobiologie, Transfusionsmedizin, Humangenetik, Pathologie und IT). Die Übersichten werden regelmäßig aktualisiert.

Hinweis
Die Sortierung der Anbieter erfolgt in tabellarischen Übersichten und virtuellen Ausstellungsräumen alphabetisch. Die Logos der teilnehmenden Unternehmen werden hingegen randomisiert ausgespielt.

Haftungsausschluss
Sämtliche Marktübersichten (Tabellen, Produktübersichten und virtuelle Industriestände) basieren auf Herstellerangaben und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit; die Teilnahme ist kostenpflichtig. Wir weisen Sie im Sinne des Bayerischen Pressegesetzes Artikel 9 ausdrücklich darauf hin, dass die Inhalte der virtuellen Industriestände werbend sind.