Editorial

Auch klassische Krebstherapien können noch punkten

(Josef Gulden)

Schwerpunkt

ASCO 2016: Neues aus der Dermato-Onkologie

(Carola Berking)

ASCO 2016: Neues zu Lungentumoren

(Frank Griesinger)

ASCO 2016: Neues aus der Uro-Onkologie

(Jürgen E. Gschwendt)

ASCO 2016: Neues zu Sarkomen

(Clemens-Martin Wendtner)

ASCO/EHA 2016: Neues zu Leukämien

(Karl-Anton Kreuzer)

 

Diagnostik in der Onkologie

EBM-Novellierung – ein Meilenstein für die Molekularpathologie

(Georg Hoffmann)

Companion Diagnostics: ein individualisiertes Behandlungs­konzept

(Christopher Poremba)

Wissenschaftspreise für translationale Forschung in der Pathologie

(Georg Hoffmann)

ALK-positives NSCLC – Testung klare Sache?

(Georg Hoffmann)

 

Kasuistik

Patient mit Spätrezidiv eines Prostatakarzinoms

(Frank Becker)

 

CME-Beitrag

Mangelernährung in der Onkologie

(Sabrina Klinner, Lydia Knauer, Myriam Drissi, Markus Masin)

 

Berichte und Mitteilungen

Fortgeschrittenes Basalzell­karzinom: Chance auf
komplette Remission nutzen

Multiples Myelom: Optimierte Therapiestrategien

Btk-Inhibition: Jetzt für die CLL auch in der Erstlinie zugelassen

HER2+ Mammakarzinom: Zielgerichtete Ansätze maximieren Erfolg

Mammakarzinom: dosisdichte Chemotherapie mit G-CSF-Support

Fortgeschrittenes Mamma­karzinom: längeres Gesamtüber­leben, weniger Nebenwirkungen

Fortgeschrittenes Mamma­karzinom: wenn die endokrine Therapie nicht mehr wirkt

Genexpressionstest beim Mammakarzinom: Über- und Untertherapie vermeiden

GIST: Warum sich individuelle Behandlung lohnen kann

Chronische Immunthrombo­zytopenie: Splenektomie verliert an Bedeutung

CML: Das EUTOS-Projekt geht in die zweite Runde

Polycythaemia vera: Handlungsempfehlungen zum Hydroxyurea-Therapiemanagement

Multiples Myelom: CD38-Antikörper neu zugelassen

Immuntherapie: Bessere Selektionskriterien für den Einsatz von Checkpoint-Inhibitoren gesucht