Diagnostik
Startseite
MyTrillium
Menü
Menü
Suche
Suche
Startseite
Biomarker in der Onkologie
CME-Portal
Zeitschriften
Trillium Diagnostik
Aktuelle Ausgabe
Trillium Digitale Pathologie Sonderausgabe
Bestellung
Archiv
Fachbeirat
Themenvorschau
Mediadaten
Partnerverbände
Trillium Krebsmedizin
Aktuelle Ausgabe
Bestellung
Archiv
Fachbeirat
Themenvorschau
Mediadaten
Unsere Partner
Trillium Immunologie
Archiv
Bestellung
Trillium Extracellular Vesicles
Trillium Pathology
Marktübersichten
Fachbereiche
Hämatologie & Hämostaseologie
Hämostaseologie
Hämatologie
Humangenetik & Seltene Erkrankungen
Immunologie
Klinische Chemie & Immundiagnostik
Management & IT
Mikrobiologie & Virologie
Onkologie & Hämatoonkologie
Leukämien und Lymphome
Solide Tumoren
Pathologie
Transfusions- & Transplantationsmedizin
Akademie
CME-Portal
Workshops
Onkologisches Symposium 2023
Berichterstattung zum Onkologischen Symposium 2023
IVD-Symposium 2024
Trillium Akademie Software
Trillium Akademie Kontaktformular
Services
Biomarker in der Onkologie
Coronavirus SARS-CoV-2
Veranstaltungskalender
Stellenmarkt
Newsletter
Mediadaten
Software
MyTrillium
Anmelden
Registrieren
Über MyTrillium
Zeitschriften
>
Trillium Diagnostik
>
TD Heft 2/2021 Breathomics
TD Heft 2/2021 Breathomics
Editorial
Jenseits der Pandemie
Onkologie
Immunologische Begleitdiagnostik: Zelluläre Tumortherapie
Liquid-Biopsy-Diagnostik bei zielgerichteten Therapien: Geringe Invasivität – hohe Sensitivität
Virologie
SARS-CoV-2-Antikörperdiagnostik: Daten & Fakten zur Impfbegleitung und Immunität
Transfusionsmedizin
Hepatitis-E-Virus: Zur Bedeutung des Blutspenderscreenings
Innovation und Markt
Blutspenderscreening: Schnell und viel = automatisch
Nosokomiale Infektionen: Resistente bakterielle Erreger
Begleitdiagnostik COVID-19: Fünf Assays – fünf Erkenntnisse
Durchflusszytometrie
Unabhängige Qualitätskontrolle - Rili-BÄK, IVDR, ISO 15189
Schwerpunkt
Methoden der modernen Atemluft-Analyse: Atem – mehr als nur Luftholen
Analyse der Ausatemluft zur Früherkennung von Brust- und Lungenkrebs: Prinzip und wissenschaftliche Evidenz
Ionenmobilitätsspektrometrie als nützliches Tool für Mikrobiologie und Medizin
Breathomics bei Patienten mit Asthma bronchiale sowie COPD: Lassen sich Lungenerkrankungen differenzieren?
Atemanalyse bei Mukoviszidose-Patienten: Was haben wir aus bisherigen Studien gelernt?
Mitteilungen
Mitteilungen unserer Partnerverbände
Printausgabe bestellen