In der Labormedizin und Pathologie ist die zelluläre Diagnostik seit vielen Jahren Goldstandard für die Diagnose vieler verschiedener Erkrankungen: Durch das…
Die personalisierte Lungenkrebstherapie feiert dieses Jahr ein bedeutsames Jubiläum: Vor zehn Jahren wurde mit Gefitinib erstmals ein Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI)…
Neuen Therapieoptionen und Präventionsstrategien, sensitiver und spezifischer Diagnostik – Innovationen, die unsere klinische Praxis nachhaltig verändern, geht…
Neuroendokrine Tumoren (NET) stellen aufgrund der Komplexität und der klinischen Variabilität eine große Herausforderung dar. Zur Diagnosestellung ist eine exakte…
Zwei Trends, die beim diesjährigen Jahreskongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in Chicago besonders auffielen, sollen in dieser Übersicht…
Lassen sich bei einem Patienten mit einer Krebserkrankung keine Gewebeproben gewinnen oder würde die Biopsie den Patienten zu stark belasten, sind Mutationsnachweise…
Vor sieben Jahren erschien unser erster tabellarischer Vergleich digitaler Scanner. Von den acht damals vorgestellten Geräten waren sechs kompakt-integriert und nur…
Die digitale Pathologie zählt zu den Vorreitern der angewandten Künstlichen Intelligenz. Insbesondere mehrschichtige Neuronale Netze befinden sich als…
Die allgegenwärtige Digitalisierung hat auch die Pathologie erfasst. Digitale Technologien durchdringen das Fachgebiet seit Jahren immer stärker, teilweise unbemerkt…
Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung (MRD) ist bei Tumorerkrankungen sowohl in der adjuvanten Situation wie auch in der Remission nach Therapie – zur…