Multi-Omics Liquid Biopsy in der personalisierten Onkologie: Next Generation Tumor-Diagnostik
DOI: https://doi.org/10.47184/td.2021.03.07 Multi-Omics-Ansätze – also eine integrative Analyse von Whole Exome Sequencing, Whole Transcriptome Sequencing sowie die epigenetische Analyse tausender Areale auf Methylierungs- und Hydroxy-Methylierungsebene – sind für die Liquid Biopsy zukunftsweisend. Im Rahmen der personalisierten Onkologie werden sie in Zukunft zu einer verbesserten Patientenversorgung beitragen.
CTC, EpCAM, cfDNA, cfRNA, miRNA, BEAMing-PCR, Next Generation Sequencing, NGS, WGS, WTS
Krebs ist nicht eine Erkrankung, sondern eher ein Konglomerat von unzähligen, teilweise stark unterschiedlichen Varianten von Gewebeentartungen. Zumeist werden Tumorerkrankungen nach Ursprungsort unterteilt, zum Beispiel in Brust-, Darm-, Lungen- oder Prostatatumor. Diese Kategorisierung ist jedoch eine starke Vereinfachung und führte in den letzten Jahrzehnten immer stärker dazu, dass zusätzlich molekulare Parameter zur Subklassifizierung herangezogen wurden. Dies ist besonders sinnvoll, da Teile dieser molekularen Biomarker in direktem Zusammenhang mit spezifischen organ- oder tumorabhängigen Therapien stehen. Regelhaft wird dafür ein Teil des Tumors operativ entnommen (als komplette Resektion oder als Gewebebiopsie) und auf seine molekularen und morphologischen Charakteristika hin analysiert. Dieses Verfahren ist Usus und stellt die standardmäßige Untersuchung von Tumorbiopsien dar. Jedoch gibt es viele Fragestellungen, bei denen ein solches Vorgehen nicht adäquat den medizinischen oder diagnostischen Ansprüchen entspricht. Ist unter Umständen ein Tumor inoperabel oder bereits komplett entfernt, kann keine Gewebebiopsie entnommen werden. Des Weiteren kann die Entnahme einer Tumorbiopsie aus medizinischer Sicht eine zu hohe Gefährdung für den Patienten darstellen.
Aus diesem Grund ist die sogenannte Liquid Biopsy ein Verfahren, das immer mehr Einsatz in der Diagnostik findet, sei es in der Früherkennung, Patientenstratifizierung, Resistenzerfassung, Monitoring oder Patient Surveillance. Liquid Biopsy bezieht sich dabei primär auf die minimalinvasive Analyse von Blut und dessen Bestandteilen. Hierfür werden tumor-assoziierte molekulare Biomarker untersucht, die wie eine Art „Echo“ in Teilen die biologischen Eigenschaften des Tumors wiedergeben (Tab. 1).