Die Identifizierung von Treibermutationen in Tumoren wie dem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) ermöglicht heute eine personalisierte zielgerichtete…
Molekularpathologische Analysen zum Nachweis therapierelevanter prädiktiver Marker sind heute beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) unverzichtbarer…
Die Identifizierung von kausalen Treibermutationen hat in den letzten zwei Jahrzehnten zur Entwicklung zahlreicher neuer Medikamente geführt.Primäre Treiber- sowie…
Nach einem Paradigmenwechsel, der sich in den letzten 15 Jahren mit der Einführung zielgerichteter Therapien in die Behandlung des früher prognostisch besonders…
Bei der Schnellschnittdiagnostik bewegt sich der Pathologe stets zwischen den zwei Gefahrenpolen falsch positiver und falsch negativer Befunde, und das meist unter…
Humane Papillomaviren (HPV) sind vor allem als Auslöser von Gebärmutterhalskrebs bekannt. Seit einigen Jahren verdichten sich Hinweise, dass auch bestimmte…
Immer mehr zur Behandlung solider Tumoren zugelassene Wirkstoffe verlangen zwingend einen molekularpathologischen Biomarkertest, um die Wirksamkeit der gezielten…
Interview mit Prof. Dr. Frank Griesinger, Klinik für Hämatologie und Onkologie, Pius-Hospital OldenburgBeim 59. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie…
Die Schnellschnittuntersuchung spielt eine zentrale Rolle in der Therapie und ist auch in vielen Situationen für die optimale Therapie unentbehrlich, wenngleich in…
Ein CUP-Syndrom (Cancer of Unknown Primary) ist selten (7–12 neue Fälle pro 100.000 Personen im Jahr) und definiert durch das Vorliegen von Metastasen eines…