Lassen sich bei einem Patienten mit einer Krebserkrankung keine Gewebeproben gewinnen oder würde die Biopsie den Patienten zu stark belasten, sind Mutationsnachweise…
Vor sieben Jahren erschien unser erster tabellarischer Vergleich digitaler Scanner. Von den acht damals vorgestellten Geräten waren sechs kompakt-integriert und nur…
Die digitale Pathologie zählt zu den Vorreitern der angewandten Künstlichen Intelligenz. Insbesondere mehrschichtige Neuronale Netze befinden sich als…
Die allgegenwärtige Digitalisierung hat auch die Pathologie erfasst. Digitale Technologien durchdringen das Fachgebiet seit Jahren immer stärker, teilweise unbemerkt…
Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung (MRD) ist bei Tumorerkrankungen sowohl in der adjuvanten Situation wie auch in der Remission nach Therapie – zur…
Um beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) einen EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitor (EGFR-TKI) einsetzen zu können, ist…
Angesichts der Vielfalt der aktuellen molekulardiagnostischen Möglichkeiten und der dynamischen Entwicklung in der Onkologie hat die Deutsche Gesellschaft für…
Körperhöhlen-Ergüsse müssen in der Regel mikroskopisch auf das Vorliegen von Tumorzellen hin untersucht werden. Das gelingt subjektiv im Mittel mit einer…
Osteosarkome, Ewing-Sarkome und Rhabdomyosarkome (RMS) sind mesenchymale Malignome, die überwiegend im Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalter auftreten.…
Die Immuntherapie des metastasierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) gestaltet sich aufgrund der unterschiedlichen Biomarker-Ergebnisse und -Anwendungen…