Die Immuncheckpoint-Inhibition hat einen hohen Stellenwert in der Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) erreicht und wird sowohl als…
Seit einigen Jahren wird gezielt nach Biomarkern für die Patientenselektion zur Therapieoptimierung gesucht, auch für immunonkologische Therapien. Hier scheinen…
Bei fortgeschrittenen Lungenkarzinomen geben neue Phase-III-Daten zur Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren in Kombination mit Chemotherapie Anlass zur Hoffnung.…
Die Liquid Biopsy hat in den letzten Jahren im Kontext der personalisierten Medizin nicht nur in die Onkologie Einzug gehalten, sondern findet bereits auch in…
Die Analyse von zirkulierender freier Tumor-DNA aus dem Blut stellt eine wertvolle Ergänzung zum Mutationsnachweis aus Tumorgewebe (Biopsie, Resektat) dar, und zwar…
Biopsien solider Tumoren sind invasiv, teuer und für den Patienten oft belastend. Zudem sind sie zeitlich und örtlich begrenzt und stellen nur eine Momentaufnahme…
Die molekulare Klassifikation von Speicheldrüsentumoren hilft, in enger Zusammenschau mit der Morphologie Entitäten und deren biologisches Verhalten besser…
Beim Pankreaskarzinom fehlen zuverlässige Biomarker aus dem peripheren Blut, die eine möglichst frühe Diagnose und darüber hinaus auch ein nicht-invasives…
Die Analyse der Tumormutationslast kann die Therapieauswahl mit Medikamenten wie Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) bestimmen. Oft ist es jedoch nicht möglich,…
Das Multiple Myelom ist eine maligne hämatologische Erkrankung, verursacht durch die Proliferation entarteter Plasmazellen. Die Diagnostik umfasst neben Anamnese…