Startseite
Startseite Startseite MyTrillium MyTrillium
  • Startseite
  • Biomarker in der Onkologie
  • Statistik in der Medizin
  • CME-Portal
  • Zeitschriften
    • Trillium Diagnostik
      • Aktuelle Ausgabe
      • Trillium Digitale Pathologie Sonderausgabe
      • Trillium Diagnostik Ausgaben 2025
      • Bestellung
      • Archiv
      • Fachbeirat
      • Themenvorschau
      • Mediadaten
      • Partnerverbände
    • Trillium Krebsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Bestellung
      • Archiv
      • Fachbeirat
      • Themenvorschau
      • Mediadaten
      • Unsere Partner
    • Trillium Immunologie
      • Archiv
      • Bestellung
    • Trillium Extracellular Vesicles
    • Trillium Pathology
  • Marktübersichten
  • Fachbereiche
    • Hämatologie & Hämostaseologie
      • Hämostaseologie
      • Hämatologie
    • Humangenetik & Seltene Erkrankungen
    • Immunologie
    • Klinische Chemie & Immundiagnostik
    • Management & IT
    • Mikrobiologie & Virologie
    • Onkologie & Hämatoonkologie
      • Leukämien und Lymphome
      • Solide Tumoren
    • Pathologie
    • Transfusions- & Transplantationsmedizin
  • Akademie
    • CME-Portal
      • Frühes nichtkleinzelliges Lungenkarzinom - Molekulare Testung und Beurteilung des Therapieansprechens | Übersicht
      • CME-Fragebogen: Frühes nichtkleinzelliges Lungenkarzinom - Molekulare Testung und Beurteilung des Therapieansprechens
      • Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) im Stadium I bis III - Präzisere Therapie durch exaktes Staging gemäß der aktuellen TNM-Klassifikation - Übersicht
      • Optionen für die nicht intensive Krankheitskontrolle bei unfitten AML-Patienten - Übersicht
      • Diagnostik von Hämoglobinopathien - Übersicht
      • Das Komplementsystem – Die unterschätzte Kraft in der Immunologie - Übersicht
      • Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms – Aktuelle Standards und zukünftige Perspektiven - Übersicht
    • Workshops
    • Onkologisches Symposium 2024
      • Aufzeichnung
    • IVD-Symposium 2025
      • Aufzeichnung
    • IVD-Symposium 2026
    • ISOBM Conference 2025
      • ISOBM Conference Program
      • Registration
      • Registration Information
      • Abstract Submission
      • CME Points & Conference Materials
      • Travel & Accomodation
      • Sponsors & Transparency
      • Terms and conditions
    • Trillium Akademie Software
    • Trillium Akademie Kontaktformular
  • Services
    • Mediathek
    • Biostatistik in der Medizin
    • Biomarker in der Onkologie
    • Veranstaltungskalender
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Software
    • Suche
  • MyTrillium
MyTrillium MyTrillium
Anmelden
Passwort vergessen?
  • Registrieren
  • Über MyTrillium
MyTrillium
Angemeldet als
  • Registrieren
  • Über MyTrillium
Fachbereiche > Onkologie & Hämatoonkologie > Leukämien und Lymphome

Sitemap Leukämien & Lymphome

  • Akute Leukämie
  • Myeloproliferative Neoplasien
  • Multiples Myelom
  • Chronisch Lymphatische Leukämie
  • Chronisch Myeloische Leukämie
  • Maligne Lymphome
  • Myelodysplastische Syndrome

  • Neue Erkenntnisse zu myelodysplastischen Syndromen
    01.02.2022
    Prof. Dr. med. Karl-Anton Kreuzer
    Neues Klassifikationssystem IPSS-M/therapeutische Fortschritte beim Niedrigrisiko- und Hochrisiko-MDS/IDH-Mutation/CPX-351/Venetoclax/Luspatercept/Eltrombopag
    Weiterlesen
  • Akute myeloische Leukämie: zielgerichtete Therapien für Patient:innen-Subgruppen im Fokus
    01.02.2022
    Prof. Dr. med. Karl-Anton Kreuzer
    Akute myeloische Leukämie/Subgruppen mit Treibermutationen/Ivosidenib /CPX-351/Venetoclax/Azacitidin/allogene Stammzelltransplantation/Gilteritinib/CC-486
    Weiterlesen
  • Lymphome: CAR-T-Zellen auf dem Vormarsch
    01.02.2022
    Josef Gulden, Prof. Dr. Lorenz Trümper
    Hodgkin-LymphomWelche Salvage-Therapien schneiden am besten ab?Beim Hodgkin-Lymphom liegen die Heilungsraten bekanntlich bei über 90 %, aber bei Rezidiven oder…
    Weiterlesen
  • Multiples Myelom: Spannende neue Studiendaten versprechen weitere Verbesserung des Outcomes
    01.02.2022
    Prof. Dr. med. Katja Weisel, Dr. Claudia Schöllmann
    Quadrupel-Kombinationen für das neu diagnostizierte, transplantationsfähige MyelomModerne Vierfachkombinationen unter Einbeziehung eines Anti-CD38-Antikörpers…
    Weiterlesen
  • Aktuelle Companion Diagnostics für die Präzisionsonkologie
    18.01.2022
    Prof. Dr. med. Christopher Poremba
    Schon immer haben Ärzte versucht, Therapieentscheidungen in der Onkologie möglichst patientenindividuell zu gestalten. So flossen auch in der Vergangenheit…
    Weiterlesen
  • Serie "Vom Biomarker zur Therapie": CD30 (TNFRSF8)
    18.10.2021
    Josef Gulden
    Das CD30-Oberflächenantigen ist ein Mitglied der Superfamilie der Tumornekrosefaktor-Rezeptoren und auch unter der Bezeichnung TNFRSF8 bzw. Ki-1 bekannt, der…
    Weiterlesen
  • Myelodysplastische Syndrome (MDS) – eine extrem heterogene Erkrankung
    14.09.2021
    Prof. Dr. med. Uwe Platzbecker
    Inzidenz, klinisches Bild, PathogeneseMyelodysplastische Syndrome (MDS) sind klonale Erkrankungen der hämatopoetischen Stammzellen. Kennzeichen sind Dysplasien von…
    Weiterlesen
  • Chronische lymphatische Leukämie: zielgerichtete, Chemotherapie-freie Optionen bestimmen die Therapie
    14.09.2021
    Prof. Dr. Clemens-Martin Wendtner
    Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) zählt zu den häufigsten hämatologischen Neoplasien. Sie gehört eigentlich zu den indolenten Non-Hodgkin-Lymphomen, wird…
    Weiterlesen
  • Chronische myeloische Leukämie: aktuelle Therapiestrategien und zukünftige Optionen
    14.09.2021
    Prof. Dr. med. Susanne Saußele
    Inzidenz, klinisches Bild, PathogeneseIn Deutschland erkranken pro Jahr rund 1.000 bis 1.200 Patienten neu an einer CML; damit liegt die Inzidenz der Erkrankung…
    Weiterlesen
  • Akute myeloische Leukämie – auf dem Weg zur molekular-basierten Therapie
    14.09.2021
    Prof. Dr. med. Christoph Röllig, MSc
    Die akute myeloische Leukämie (AML), eine Neoplasie der Myelopoese, ist eine biologisch heterogene Erkrankung, deren Inzidenz mit dem Alter ansteigt [1]. Dabei führt…
    Weiterlesen
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • Weiter
Newsletter abonnieren

Der Trillium-Verlag steht für hochwertigen Fachjournalismus und praxisorientierte Fortbildung in der Medizin. Mit seinen Zeitschriften setzt sich der Trillium-Verlag für eine fundierte Berichterstattung über aktuelle Entwicklungen in Forschung, Diagnostik und Therapie ein.

Kontakt

Trillium GmbH
Medizinischer Fachverlag
Jesenwanger Straße 42 b
D-82284 Grafrath

Telefon: +49 (0)8144-93 90 5-0 
Telefax: +49 (0)8144-93 90 5-29 

E-Mail: info[at]trillium[dot]de

Zeitschriften

  • Trillium Diagnostik
  • Trillium Krebsmedizin
  • Trillium Immunologie
  • Trillium Extracellular Vesicles
  • Trillium Pathology
  • Mediadaten

Services

  • Akademie
  • Marktübersichten
  • Biomarker in der Onkologie
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung