Startseite
Startseite Startseite MyTrillium MyTrillium
  • Startseite
  • Biomarker in der Onkologie
  • Coronavirus SARS-CoV-2
  • Zeitschriften
    • Trillium Diagnostik
      • Aktuelle Ausgabe
      • Trillium Digitale Pathologie Sonderausgabe
      • Bestellung
      • Archiv
      • Fachbeirat
      • Themenvorschau
      • Mediadaten
      • Partnerverbände
    • Trillium Krebsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Bestellung
      • Archiv
      • Fachbeirat
      • Themenvorschau
      • Mediadaten
      • Unsere Partner
    • Trillium Immunologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Bestellung
      • Partnerverbände
      • Mediadaten
    • Trillium Extracellular Vesicles
  • Marktübersichten
  • Fachbereiche
    • Hämatologie & Hämostaseologie
      • Hämostaseologie
      • Hämatologie
    • Humangenetik & Seltene Erkrankungen
    • Immunologie
    • Klinische Chemie & Immundiagnostik
    • Management & IT
    • Mikrobiologie & Virologie
    • Onkologie & Hämatoonkologie
      • Leukämien und Lymphome
      • Solide Tumoren
    • Pathologie
    • Transfusions- & Transplantationsmedizin
  • Akademie
    • Workshops
    • Widerrufsbelehrung
    • Onkologisches Symposium 2022
      • Organisatorisches
      • Referenten
      • Industrieausstellung
      • Schirmherrschaft
      • Programm
      • Anmeldung
    • Trillium Akademie Software
    • Trillium Akademie Kontaktformular
  • Services
    • Biomarker in der Onkologie
    • Coronavirus SARS-CoV-2
    • Veranstaltungskalender
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Software
  • MyTrillium
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Über MyTrillium
Fachbereiche > Onkologie & Hämatoonkologie > Leukämien und Lymphome > Chronisch Myeloische Leukämie

Chronisch Myeloische Leukämie (CML)

  • Chronische myeloische Leukämie – Neue Wirksubstanzen im Aufwind
    06.02.2023
    ASH 2022/chronische myeloische Leukämie/Tyrosinkinase-Inhibitor/TKI/erste und zweite Generation/STAMP-Inhibitor Asciminib/Drittgenerations-TKI Olverembatinib
    Weiterlesen
  • Chronische myeloische Leukämie: überzeugende Daten zu STAMP-Inhibitoren
    01.02.2022
    Asciminib ist der erste Vertreter der Wirkstoffgruppe der STAMP-Inhibitoren, die mit zugelassenen TKI zwar das Zielmolekül BCR-ABL1 gemeinsam haben, ansonsten aber…
    Weiterlesen
  • Chronische myeloische Leukämie: aktuelle Therapiestrategien und zukünftige Optionen
    14.09.2021
    Inzidenz, klinisches Bild, PathogeneseIn Deutschland erkranken pro Jahr rund 1.000 bis 1.200 Patienten neu an einer CML; damit liegt die Inzidenz der Erkrankung…
    Weiterlesen
  • Behandlungsresistente/-intolerante CML: Effektiv behandeln, kardiovaskuläres Risiko durch Dosisreduktion senken
    12.05.2021
    Die Behandlung der CML ist komplex, stehen doch nicht nur einzelne Wirkstoffe zur Verfügung, sondern eine ganze „Therapielandschaft“, so Prof. Andreas Hochhaus,…
    Weiterlesen
  • Chronische myeloische Leukämie - Erhöhte BCR-ABL-Spezifität durch allosterische Hemmung mit ABL001
    07.07.2020
    Als molekulare Ursache der CML kann bei ≥ 90 % der CML-Patienten das Philadelphia-Chromosom (Ph+) nachgewiesen werden, dem eine reziproke Translokation der BCR- und…
    Weiterlesen
  • ASH 2019 Chronische myeloische Leukämie: auf dem Weg zur therapiefreien Remission
    05.02.2020
    Für die Erstlinienbehandlung der CML stehen neben dem Erstgenerations-TKI Imatinib die Zweitgenerations-TKI Nilotinib, Dasatinib und Bosutinib zur Verfügung, die…
    Weiterlesen
  • CML: Konsensus-Empfehlungen zum optimierten Patientenmanagement
    27.11.2019
    Sie basieren auf den Fünf-Jahres-Daten der Phase-II-Studie PACE [1] mit Ponatinib bei insgesamt 449 Patienten, meist mit CML in der chronischen Phase (CP-CML) und…
    Weiterlesen
  • CML: nahe am Ziel der „Therapiefreiheit“ ohne Risiko
    25.09.2019
    Prof. Susanne Saußele, Mannheim, erklärte, dass man heute als Behandlungsziel „Therapiefreiheit“ anstrebt. Bei der Ersteinstellung rücken daher neben der schnellen…
    Weiterlesen
  • ASCO/EHA/ICML 2019 – Neuigkeiten zur Lymphomtherapie
    30.07.2019
    Die Lymphom-Forschung gehört seit vielen Jahren zu den aktivsten Gebieten der Onkologie. Nachdem seit fast zwei Jahrzehnten die Antikörper-Therapie bei den…
    Weiterlesen
  • CML: ausgeprägte Vorbehandlung – hohe molekulare Ansprechraten
    24.09.2018
    Ponatinib ist ein potenter Inhibitor der unmutierten und der mutierten BCR-ABL-Tyrosinkinase und der erste Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) der dritten Generation zur…
    Weiterlesen
    24.09.2018
Newsletter abonnieren

Der Trillium-Verlag steht für hochwertigen Fachjournalismus und praxisorientierte Fortbildung in der Medizin. Mit seinen Zeitschriften setzt sich der Trillium-Verlag für eine fundierte Berichterstattung über aktuelle Entwicklungen in Forschung, Diagnostik und Therapie ein.

Kontakt

Trillium GmbH
Medizinischer Fachverlag
Jesenwanger Straße 42 b
D-82284 Grafrath

Telefon: +49 (0)8144-93 90 5-0 
Telefax: +49 (0)8144-93 90 5-29 

E-Mail: info[at]trillium[dot]de

Zeitschriften

  • Trillium Diagnostik
  • Trillium Krebsmedizin
  • Trillium Immunologie
  • Trillium Extracellular Vesicles
  • Mediadaten

Services

  • Akademie
  • Marktübersichten
  • Coronavirus SARS-CoV-2
  • Biomarker in der Onkologie
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung