Prof. Dr. med. Marcus Hentrich (korrespondierender Autor), Prof. Dr. med. Christian Straka
Die konsolidierende Melphalan-HDCT mit ASCT wurde als Therapiestandard für hierfür geeignete Patienten in der zweiten Hälfte der 1990er-Jahre etabliert. Hintergrund…
Dr. med. Jule Cecilia Artzenroth (korrespondierende Autorin), Dr. med. Maximilian Al-Bazaz, Dr. med. Ricardo Kosch, Dr. med. Christoph Schäfers, Prof. Dr. med. Katja Weisel, Dr. med. Lisa Beatrice Leypoldt
Die therapeutischen Optionen zur Behandlung des MM haben sich in den vergangenen Jahren erheblich erweitert. Während beim MM mit Standardrisiko (SR) zunehmend…
Dr. med. univ. Felix Czernilofsky (korrespondierender Autor), Prof. Dr. med. Marc-Steffen Raab
Das MM ist eine klonale Plasmazellerkrankung, die durch eine komplexe Pathophysiologie und eine hohe interindividuelle Variabilität gekennzeichnet ist. In den…
Dr. med. Tim Richardson (korrespondierender Autor), PD Dr. med. Udo Holtick, Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Scheid
Das MM ist eine maligne hämatologische Neoplasie, die durch die klonale Proliferation von Plasmazellen im Knochenmark charakterisiert ist [1]. Trotz signifikanter…
AQUILA: Daratumumab mono halbiert Progressionsrisiko beim Hochrisiko-SSMBei Patienten mit Hochrisiko-SMM besteht ein hohes Risiko, dass sich die Plasmazellstörung…
Künstliche Intelligenz (KI) – eine Revolution für Hämatologie und Onkologie Entwicklungen im Bereich der KI würden ein enormes Potenzial besitzen, um medizinische…
Dr. med. Maximilian Steinhardt (korrespondierender Autor), Prof. Dr. med. Martin Kortüm, Prof. Dr. med. Hermann Einsele
Mit allein in Deutschland circa 7.000 Neuerkrankungen pro Jahr stellt das MM die zweithäufigste hämatologische Neoplasie dar. In den letzten zehn Jahren hat sich die…
Das Wichtigste vom ASH 2023 zum Multiplen Myelom: u.a. setzt Vierfachkombination mit CD38-Antikörper neuen Erstlinienstandard für transplantionsgeeignete Erkrankte