Startseite
Startseite Startseite MyTrillium MyTrillium
  • Startseite
  • Biomarker in der Onkologie
  • Statistik in der Medizin
  • CME-Portal
  • Zeitschriften
    • Trillium Diagnostik
      • Aktuelle Ausgabe
      • Trillium Digitale Pathologie Sonderausgabe
      • Trillium Diagnostik Ausgaben 2025
      • Bestellung
      • Archiv
      • Fachbeirat
      • Themenvorschau
      • Mediadaten
      • Partnerverbände
    • Trillium Krebsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Bestellung
      • Archiv
      • Fachbeirat
      • Themenvorschau
      • Mediadaten
      • Unsere Partner
    • Trillium Immunologie
      • Archiv
      • Bestellung
    • Trillium Extracellular Vesicles
    • Trillium Pathology
  • Marktübersichten
  • Fachbereiche
    • Hämatologie & Hämostaseologie
      • Hämostaseologie
      • Hämatologie
    • Humangenetik & Seltene Erkrankungen
    • Immunologie
    • Klinische Chemie & Immundiagnostik
    • Management & IT
    • Mikrobiologie & Virologie
    • Onkologie & Hämatoonkologie
      • Leukämien und Lymphome
      • Solide Tumoren
    • Pathologie
    • Transfusions- & Transplantationsmedizin
  • Akademie
    • CME-Portal
      • Kastrationsresistentes Prostatakarzinom - Therapie mit PARP-Inhibitoren in der metastasierten Situation | Übersicht
      • Fortschritte in der Therapie des mutierten NSCLC - Aktuelle Standards und zukünftige Perspektiven | Übersicht
      • Frühes nichtkleinzelliges Lungenkarzinom - Molekulare Testung und Beurteilung des Therapieansprechens | Übersicht
      • CME-Fragebogen: Frühes nichtkleinzelliges Lungenkarzinom - Molekulare Testung und Beurteilung des Therapieansprechens
      • Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) im Stadium I bis III - Präzisere Therapie durch exaktes Staging gemäß der aktuellen TNM-Klassifikation - Übersicht
      • Optionen für die nicht intensive Krankheitskontrolle bei unfitten AML-Patienten - Übersicht
      • Diagnostik von Hämoglobinopathien - Übersicht
      • Das Komplementsystem – Die unterschätzte Kraft in der Immunologie - Übersicht
      • Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms – Aktuelle Standards und zukünftige Perspektiven - Übersicht
    • Workshops
    • Onkologisches Symposium 2024
      • Aufzeichnung
    • IVD-Symposium 2025
      • Aufzeichnung
    • IVD-Symposium 2026
    • ISOBM Conference 2025
      • ISOBM Conference Program
      • Registration
      • Registration Information
      • Abstract Submission
      • CME Points & Conference Materials
      • Travel & Accomodation
      • Sponsors & Transparency
      • Terms and conditions
    • Trillium Akademie Software
    • Trillium Akademie Kontaktformular
  • Services
    • Mediathek
    • Biostatistik in der Medizin
    • Biomarker in der Onkologie
    • Veranstaltungskalender
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Software
    • Suche
  • MyTrillium
MyTrillium MyTrillium
Anmelden
Passwort vergessen?
  • Registrieren
  • Über MyTrillium
MyTrillium
Angemeldet als
  • Registrieren
  • Über MyTrillium
Fachbereiche > Onkologie & Hämatoonkologie > Leukämien und Lymphome > Multiples Myelom

Multiples Myelom

  • Multiples Myelom: Kongress-Highlights von der ­Erstlinien- bis zur Rezidivtherapie
    10.02.2025
    Claudia Schöllmann
    AQUILA: Daratumumab mono halbiert ­Progressionsrisiko beim Hochrisiko-SSMBei Patienten mit Hochrisiko-SMM besteht ein hohes Risiko, dass sich die Plasmazellstörung…
    Weiterlesen
  • DGHO-Jahrestagung 2024: Von künstlicher Intelligenz bis zur ­Klassifizierung der erwachsenen T-ALL
    02.12.2024
    Künstliche Intelligenz (KI) – eine Revolution für Hämatologie und Onkologie Entwicklungen im Bereich der KI würden ein enormes Potenzial besitzen, um medizinische…
    Weiterlesen
  • Erstlinientherapie des multiplen Myeloms: Fortschritte bei funktionellem ­Hoch­risiko und in Therapiesteuerung
    06.08.2024
    Dr. med. Maximilian Steinhardt (korrespondierender Autor), Prof. Dr. med. Martin Kortüm, Prof. Dr. med. Hermann Einsele
    Mit allein in Deutschland circa 7.000 Neuerkrankungen pro Jahr stellt das MM die zweithäufigste hämatologische Neoplasie dar. In den letzten zehn Jahren hat sich die…
    Weiterlesen
  • Immuntherapie bei hämatologischen und soliden Malignomen: „Das Wissen zu CAR-T-Zellen explodiert“
    29.04.2024
    Claudia Schöllmann
    Zusammenfassung vom 6th European CAR T-cell Meeting: „Das Wissen zu CAR-T-Zellen explodiert“.Genaueres lesen Sie hier.
    Weiterlesen
  • Multiples Myelom: ­Vierfachkombination setzt neuen Erstlinienstandard für ­transplantionsgeeignete Erkrankte
    12.02.2024
    Dr. rer. nat. Claudia Schöllmann
    Das Wichtigste vom ASH 2023 zum Multiplen Myelom: u.a. setzt Vierfachkombination mit CD38-Antikörper neuen Erstlinienstandard für transplantionsgeeignete Erkrankte
    Weiterlesen
  • Multiples Myelom: Der Blick in eine Zukunft mit innovativen Immuntherapien
    20.11.2023
    Bispezifische Antikörper und CAR-T-Zellen beim Multiplen Myelom: Beim DGHO-Kongress 2023 wurde ein Blick in die Zukunft der Myelom-Therapie geworfen.
    Weiterlesen
  • Multiples Myelom – Neue Studiendaten versprechen weitere Verbesserung der Therapieergebnisse
    30.01.2023
    Prof. Dr. med. Katja Weisel, Dr. Claudia Schöllmann
    ASH 2022/Multiples Myelom/Quadruplet-Induktion in der Erstlinienbehandlungdes neu diagnostizierten Myeloms/CAR-T-Zellen/bispezifische Antikörper/BCMA/GPRC5D
    Weiterlesen
  • Multiples Myelom: Spannende neue Studiendaten versprechen weitere Verbesserung des Outcomes
    01.02.2022
    Prof. Dr. med. Katja Weisel, Dr. Claudia Schöllmann
    Quadrupel-Kombinationen für das neu diagnostizierte, transplantationsfähige MyelomModerne Vierfachkombinationen unter Einbeziehung eines Anti-CD38-Antikörpers…
    Weiterlesen
  • 8th Heidelberg Myeloma Workshop: Aktuelle Strategien zur Diagnostik und Behandlung des Multiplen Myeloms
    27.07.2021
    Die Behandlungsmöglichkeiten des Multiplen Myeloms haben sich in den vergangenen Jahren enorm weiterentwickelt. Die Hochdosistherapie (HDT) mit anschließender…
    Weiterlesen
  • Neue Studiendaten aus der Hämatologie
    27.07.2021
    Josef Gulden
    Akute myeloische LeukämieHohe Ansprechraten bei AML mit IDH1-MutationenDie akute myeloische Leukämie (AML) weist eine ausgesprochene molekulare Heterogenität auf…
    Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Der Trillium-Verlag steht für hochwertigen Fachjournalismus und praxisorientierte Fortbildung in der Medizin. Mit seinen Zeitschriften setzt sich der Trillium-Verlag für eine fundierte Berichterstattung über aktuelle Entwicklungen in Forschung, Diagnostik und Therapie ein.

Kontakt

Trillium GmbH
Medizinischer Fachverlag
Jesenwanger Straße 42 b
D-82284 Grafrath

Telefon: +49 (0)8144-93 90 5-0 
Telefax: +49 (0)8144-93 90 5-29 

E-Mail: info[at]trillium[dot]de

Zeitschriften

  • Trillium Diagnostik
  • Trillium Krebsmedizin
  • Trillium Immunologie
  • Trillium Extracellular Vesicles
  • Trillium Pathology
  • Mediadaten

Services

  • Akademie
  • Marktübersichten
  • Biomarker in der Onkologie
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung