Startseite
Startseite Startseite MyTrillium MyTrillium
  • Startseite
  • Biomarker in der Onkologie
  • Coronavirus SARS-CoV-2
  • Zeitschriften
    • Trillium Diagnostik
      • Aktuelle Ausgabe
      • Trillium Digitale Pathologie Sonderausgabe
      • Bestellung
      • Archiv
      • Fachbeirat
      • Themenvorschau
      • Mediadaten
      • Partnerverbände
    • Trillium Krebsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Bestellung
      • Archiv
      • Fachbeirat
      • Themenvorschau
      • Mediadaten
      • Unsere Partner
    • Trillium Immunologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Bestellung
      • Partnerverbände
      • Mediadaten
    • Trillium Extracellular Vesicles
  • Marktübersichten
  • Fachbereiche
    • Hämatologie & Hämostaseologie
      • Hämostaseologie
      • Hämatologie
    • Humangenetik & Seltene Erkrankungen
    • Immunologie
    • Klinische Chemie & Immundiagnostik
    • Management & IT
    • Mikrobiologie & Virologie
    • Onkologie & Hämatoonkologie
      • Leukämien und Lymphome
      • Solide Tumoren
    • Pathologie
    • Transfusions- & Transplantationsmedizin
  • Akademie
    • Workshops
    • Widerrufsbelehrung
    • Onkologisches Symposium 2022
      • Organisatorisches
      • Referenten
      • Industrieausstellung
      • Schirmherrschaft
      • Programm
      • Anmeldung
    • Trillium Akademie Software
    • Trillium Akademie Kontaktformular
  • Services
    • Biomarker in der Onkologie
    • Coronavirus SARS-CoV-2
    • Veranstaltungskalender
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Software
  • MyTrillium
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Über MyTrillium
Fachbereiche > Onkologie & Hämatoonkologie > Leukämien und Lymphome > Myelodysplastische Syndrome

Myelodysplastische Syndrome (MDS)

  • Diagnostik von leukämischen Erkrankungen: Vom Phänotyp zum Genotyp
    06.12.2022
    Das Zusammenspiel von Zytomorphologie, Chromosomenanalyse, Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH), Molekulargenetik und Immunphänotypisierung stellt die Basis für…
    Weiterlesen
  • Neue Erkenntnisse zu myelodysplastischen Syndromen
    01.02.2022
    Neues Klassifikationssystem IPSS-M/therapeutische Fortschritte beim Niedrigrisiko- und Hochrisiko-MDS/IDH-Mutation/CPX-351/Venetoclax/Luspatercept/Eltrombopag
    Weiterlesen
  • Myelodysplastische Syndrome (MDS) – eine extrem heterogene Erkrankung
    14.09.2021
    Inzidenz, klinisches Bild, PathogeneseMyelodysplastische Syndrome (MDS) sind klonale Erkrankungen der hämatopoetischen Stammzellen. Kennzeichen sind Dysplasien von…
    Weiterlesen
  • ASH 2020: Neue Daten zur akuten myeloischen Leukämie und zu myelodysplastischen Syndromen
    04.02.2021
    Neue pathogenetische Erkenntnisse zur AMLDie AML ist eine hochkomplexe Erkrankung, die – je nach vorliegender pathogenetischer Grundlage – mit einer…
    Weiterlesen
  • MDS und Beta-Thalassämie - Mit Luspatercept Transfusionslast senken
    09.12.2020
    Die Pathophysiologie von MDS und Beta-Thalassämie ist unterschiedlich: Während es sich bei MDS um eine erworbene klonale Stammzellerkrankung handelt, wie Prof. Uwe…
    Weiterlesen
  • Hämatologie - Neue Behandlungsstrategien für verschiedene Indikationen
    29.04.2020
    In der Erstlinientherapie bei nicht-transplantationsfähigen MDS-Patienten sehe man durch die Ergänzung der Lenalidomid-Kombination mit einem Antikörper wie…
    Weiterlesen
  • Low-risk-MDS mit Ringsideroblasten - Wirksamkeit und Verträglichkeit von Luspatercept auch im Langzeitverlauf
    05.02.2020
    Die beim ASH 2018 prominent präsentierten Daten der MEDALIST-Studie hatten hohe Ansprechraten auf eine Therapie mit dem Transforming-Growth-Factor-b…
    Weiterlesen
  • ASH 2019 Akute myeloische Leukämie und myelodysplastische Syndrome
    05.02.2020
    Konventionelle Therapie, Therapiekontrolle, MolekulargenetikSchlechtes Ansprechen auf Chemotherapie bei TP53-MutationDie Ergebnisse von Standardtherapien für die…
    Weiterlesen
  • Myelodysplastisches Syndrom und β-Thalassämie: Defekte Erythrozyten-Reifung lässt sich reparieren
    03.06.2019
    Sowohl dem myelodysplastischen Syndrom (MDS) als auch der β-Thalassämie liegt eine Störung von Bildung und Ausreifung der Erythrozyten zugrunde. Mit dem…
    Weiterlesen
  • Transfusionsbedingte Eisen­überladung: Eisenchelation einfach möglich
    04.07.2018
    Der Eisenchelator Deferasirox (Exjade®)­ ist seit dem Herbst 2016 als Filmtablette verfügbar. Auf einer Pressekonferenz anlässlich der DGHO-Jahrestagung wurde über…
    Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Der Trillium-Verlag steht für hochwertigen Fachjournalismus und praxisorientierte Fortbildung in der Medizin. Mit seinen Zeitschriften setzt sich der Trillium-Verlag für eine fundierte Berichterstattung über aktuelle Entwicklungen in Forschung, Diagnostik und Therapie ein.

Kontakt

Trillium GmbH
Medizinischer Fachverlag
Jesenwanger Straße 42 b
D-82284 Grafrath

Telefon: +49 (0)8144-93 90 5-0 
Telefax: +49 (0)8144-93 90 5-29 

E-Mail: info[at]trillium[dot]de

Zeitschriften

  • Trillium Diagnostik
  • Trillium Krebsmedizin
  • Trillium Immunologie
  • Trillium Extracellular Vesicles
  • Mediadaten

Services

  • Akademie
  • Marktübersichten
  • Coronavirus SARS-CoV-2
  • Biomarker in der Onkologie
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung