Startseite
Startseite Startseite MyTrillium MyTrillium
  • Startseite
  • Biomarker in der Onkologie
  • Statistik in der Medizin
  • CME-Portal
  • Zeitschriften
    • Trillium Diagnostik
      • Aktuelle Ausgabe
      • Trillium Digitale Pathologie Sonderausgabe
      • Trillium Diagnostik Ausgaben 2025
      • Bestellung
      • Archiv
      • Fachbeirat
      • Themenvorschau
      • Mediadaten
      • Partnerverbände
    • Trillium Krebsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Bestellung
      • Archiv
      • Fachbeirat
      • Themenvorschau
      • Mediadaten
      • Unsere Partner
    • Trillium Immunologie
      • Archiv
      • Bestellung
    • Trillium Extracellular Vesicles
    • Trillium Pathology
  • Marktübersichten
  • Fachbereiche
    • Hämatologie & Hämostaseologie
      • Hämostaseologie
      • Hämatologie
    • Humangenetik & Seltene Erkrankungen
    • Immunologie
    • Klinische Chemie & Immundiagnostik
    • Management & IT
    • Mikrobiologie & Virologie
    • Onkologie & Hämatoonkologie
      • Leukämien und Lymphome
      • Solide Tumoren
    • Pathologie
    • Transfusions- & Transplantationsmedizin
  • Akademie
    • CME-Portal
      • Frühes nichtkleinzelliges Lungenkarzinom - Molekulare Testung und Beurteilung des Therapieansprechens | Übersicht
      • CME-Fragebogen: Frühes nichtkleinzelliges Lungenkarzinom - Molekulare Testung und Beurteilung des Therapieansprechens
      • Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) im Stadium I bis III - Präzisere Therapie durch exaktes Staging gemäß der aktuellen TNM-Klassifikation - Übersicht
      • Optionen für die nicht intensive Krankheitskontrolle bei unfitten AML-Patienten - Übersicht
      • Diagnostik von Hämoglobinopathien - Übersicht
      • Das Komplementsystem – Die unterschätzte Kraft in der Immunologie - Übersicht
      • Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms – Aktuelle Standards und zukünftige Perspektiven - Übersicht
    • Workshops
    • Onkologisches Symposium 2024
      • Aufzeichnung
    • IVD-Symposium 2025
      • Aufzeichnung
    • IVD-Symposium 2026
    • ISOBM Conference 2025
      • ISOBM Conference Program
      • Registration
      • Registration Information
      • Abstract Submission
      • CME Points & Conference Materials
      • Travel & Accomodation
      • Sponsors & Transparency
      • Terms and conditions
    • Trillium Akademie Software
    • Trillium Akademie Kontaktformular
  • Services
    • Mediathek
    • Biostatistik in der Medizin
    • Biomarker in der Onkologie
    • Veranstaltungskalender
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Software
    • Suche
  • MyTrillium
MyTrillium MyTrillium
Anmelden
Passwort vergessen?
  • Registrieren
  • Über MyTrillium
MyTrillium
Angemeldet als
  • Registrieren
  • Über MyTrillium
Fachbereiche > Onkologie & Hämatoonkologie > Leukämien und Lymphome

Sitemap Leukämien & Lymphome

  • Akute Leukämie
  • Myeloproliferative Neoplasien
  • Multiples Myelom
  • Chronisch Lymphatische Leukämie
  • Chronisch Myeloische Leukämie
  • Maligne Lymphome
  • Myelodysplastische Syndrome

  • MDS: MRD korreliert mit Prognose nach allogener Transplantation
    26.10.2018
    Ein myelodysplastisches Syndrom (MDS) ist nur durch eine allogene Stammzelltransplantation heilbar. Die Prognose nach Transplantation hängt, wie eine amerikanische…
    Weiterlesen
  • NCCN-Leitlinien-Updates Mammakarzinom und Hodgkin-Lymphom
    26.10.2018
    Das US-amerikanische National Comprehensive Cancer Network (NCCN) hat in seiner aktualisierten Leitlinie 2018 zur Behandlung des invasiven Mammakarzinoms den…
    Weiterlesen
  • MRD-Bestimmung: Neue Kriterien für Prognose und Therapiesteuerung
    08.10.2018
    Prof. Dr. Georg Hoffmann
    Die Krankheitssymptome mögen unspezifisch sein, aber schon der erste Blick ins Mikroskop lässt vermuten, dass es sich hier um die in der westlichen Welt häufigste…
    Weiterlesen
  • Rezidivierte/refraktäre ALL/DLBCL: Erste CAR-T-Zell-Therapie zugelassen
    27.09.2018
    Mit patientenindividuell hergestellten T-Lymphozyten, die einen chimären Antigenrezeptor (CAR-T-Zellen) gegen das CD19-Antigen auf lymphatischen Zellen tragen, ist…
    Weiterlesen
  • Internationale Konsensus-Leitlinie zur idiopathischen multizentrischen Castleman-Erkrankung
    24.09.2018
    Eine internationale Expertengruppe hat eine Konsensus-Leitlinie zur idiopathischen Castleman-Krankheit erarbeitet, die dem behandelnden Arzt die Therapie und die…
    Weiterlesen
  • Auslösender Mechanismus für B-Zell-Lymphome entdeckt
    24.09.2018
    Der B-Zell-Rezeptor (BCR) ist auch für maligne entartete B-Lymphozyten noch von großer Bedeutung – sonst würden z. B. Inhibitoren des BCR-Signalwegs bei…
    Weiterlesen
  • CAR-T-Zellen in vivo erzeugen?
    24.09.2018
    CAR-T-Zellen sind die neueste Errungenschaft im Kampf gegen weit fortgeschrittene, mit konventionellen Methoden nicht mehr therapierbare hämatologische Malignome.…
    Weiterlesen
  • Multiples Myelom – Plasmozytom – Plasmazellen außer Kontrolle: Im Zentrum der Diagnostik steht das Paraprotein
    24.09.2018
    Dr. med. Bernhard Heilmeier, Prof. Dr. med. Rudolf Gruber
    Das Multiple Myelom ist eine maligne hämatologische Erkrankung, verursacht durch die Proliferation entarteter Plasmazellen. Die Diagnostik umfasst neben Anamnese und…
    Weiterlesen
  • ASCO/EHA 2018 – Akute Leukämien: IDH1/2-Inhibitoren, BCL2-Inhibition, Prognosefaktoren für die CAR-T-Zell-Therapie
    24.09.2018
    Josef Gulden
    Bei den akuten Leukämien ist in den letzten Jahren therapeutisch vieles in Bewegung gekommen. So hat die immer feinere molekulare Zergliederung der akuten…
    Weiterlesen
  • ASCO/EHA 2018 – Non-Hodgkin-Lymphome: neue Therapiestrategien auf dem Prüfstand
    24.09.2018
    Josef Gulden
    Die Entwicklung der Therapie von Non-Hodgkin-Lymphomen erfährt zurzeit einen neuen Schub: Zwei Jahrzehnte nach der Einführung von Rituximab wird derzeit mit einer…
    Weiterlesen
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • Weiter
Newsletter abonnieren

Der Trillium-Verlag steht für hochwertigen Fachjournalismus und praxisorientierte Fortbildung in der Medizin. Mit seinen Zeitschriften setzt sich der Trillium-Verlag für eine fundierte Berichterstattung über aktuelle Entwicklungen in Forschung, Diagnostik und Therapie ein.

Kontakt

Trillium GmbH
Medizinischer Fachverlag
Jesenwanger Straße 42 b
D-82284 Grafrath

Telefon: +49 (0)8144-93 90 5-0 
Telefax: +49 (0)8144-93 90 5-29 

E-Mail: info[at]trillium[dot]de

Zeitschriften

  • Trillium Diagnostik
  • Trillium Krebsmedizin
  • Trillium Immunologie
  • Trillium Extracellular Vesicles
  • Trillium Pathology
  • Mediadaten

Services

  • Akademie
  • Marktübersichten
  • Biomarker in der Onkologie
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung