Startseite
Startseite Startseite MyTrillium MyTrillium
  • Startseite
  • Biomarker in der Onkologie
  • Statistik in der Medizin
  • CME-Portal
  • Zeitschriften
    • Trillium Diagnostik
      • Aktuelle Ausgabe
      • Trillium Digitale Pathologie Sonderausgabe
      • Trillium Diagnostik Ausgaben 2025
      • Bestellung
      • Archiv
      • Fachbeirat
      • Themenvorschau
      • Mediadaten
      • Partnerverbände
    • Trillium Krebsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Bestellung
      • Archiv
      • Fachbeirat
      • Themenvorschau
      • Mediadaten
      • Unsere Partner
    • Trillium Immunologie
      • Archiv
      • Bestellung
    • Trillium Extracellular Vesicles
    • Trillium Pathology
  • Marktübersichten
  • Fachbereiche
    • Hämatologie & Hämostaseologie
      • Hämostaseologie
      • Hämatologie
    • Humangenetik & Seltene Erkrankungen
    • Immunologie
    • Klinische Chemie & Immundiagnostik
    • Management & IT
    • Mikrobiologie & Virologie
    • Onkologie & Hämatoonkologie
      • Leukämien und Lymphome
      • Solide Tumoren
    • Pathologie
    • Transfusions- & Transplantationsmedizin
  • Akademie
    • CME-Portal
      • Kastrationsresistentes Prostatakarzinom - Therapie mit PARP-Inhibitoren in der metastasierten Situation | Übersicht
      • Fortschritte in der Therapie des mutierten NSCLC - Aktuelle Standards und zukünftige Perspektiven | Übersicht
      • Frühes nichtkleinzelliges Lungenkarzinom - Molekulare Testung und Beurteilung des Therapieansprechens | Übersicht
      • CME-Fragebogen: Frühes nichtkleinzelliges Lungenkarzinom - Molekulare Testung und Beurteilung des Therapieansprechens
      • Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) im Stadium I bis III - Präzisere Therapie durch exaktes Staging gemäß der aktuellen TNM-Klassifikation - Übersicht
      • Optionen für die nicht intensive Krankheitskontrolle bei unfitten AML-Patienten - Übersicht
      • Diagnostik von Hämoglobinopathien - Übersicht
      • Das Komplementsystem – Die unterschätzte Kraft in der Immunologie - Übersicht
      • Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms – Aktuelle Standards und zukünftige Perspektiven - Übersicht
    • Workshops
    • Onkologisches Symposium 2024
      • Aufzeichnung
    • IVD-Symposium 2025
      • Aufzeichnung
    • IVD-Symposium 2026
      • Anmeldung
    • ISOBM Conference 2025
      • ISOBM Conference Program
      • Registration
      • Registration Information
      • Abstract Submission
      • CME Points & Conference Materials
      • Travel & Accomodation
      • Sponsors & Transparency
      • Industry Exhibition
      • Terms and conditions
    • Trillium Akademie Software
    • Trillium Akademie Kontaktformular
  • Services
    • Mediathek
    • Biostatistik in der Medizin
    • Biomarker in der Onkologie
    • Veranstaltungskalender
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Software
    • Suche
  • MyTrillium
MyTrillium MyTrillium
Anmelden
Passwort vergessen?
  • Registrieren
  • Über MyTrillium
MyTrillium
Angemeldet als
  • Registrieren
  • Über MyTrillium
Fachbereiche > Onkologie & Hämatoonkologie > Leukämien und Lymphome > Akute Leukämie

Akute Leukämie (AML, ALL, ...)

  • Zwei senologische Kongresse – viele Erkenntnisse Aktuelle Aspekte in der Brustkrebstherapie
    04.08.2025
    Mascha Pömmerl
    Ältere Patientinnen – andere Biologie, andere ZieleAuf beiden Kongressen gab es Vorträge, die der älteren Brustkrebspatientin gewidmet waren. „Bei ihnen sind…
    Weiterlesen
  • Immuntherapie der akuten myeloischen Leukämie: Targets, Plattformen und Perspektiven
    04.08.2025
    Dr. med. Veit Bücklein (korrespondierender Autor), Prof. Dr. med. Marion Subklewe
    Die akute myeloische Leukämie (AML) ist eine aggressive hämatologische Neoplasie mit ausgeprägter genetischer und phänotypischer Heterogenität. Trotz bedeutender…
    Weiterlesen
  • Akute myeloische Leukämie: Aktuelle Entwicklungen in der Klassifikation und der Risikostratifizierung
    04.08.2025
    Christian Rausch (korrespondierender Autor), Prof. Dr. med. Tobias Herold
    Akute myeloische Leukämien (AML) sind eine genetisch heterogene Gruppe maligner Neoplasien von Blutstammzellen. Neben Patientenfaktoren (Alter, Geschlecht etc.) sind…
    Weiterlesen
  • ASCO 2025 und EHA 2025: Neue Impulse in der Behandlung von AML und MDS
    04.08.2025
    Dr. med. Freya Schulze (korrespondierende Autorin), Prof. Dr. med. Christoph Röllig, Dr. med. Katja Sockel
    Akute myeloische LeukämienOrale Kombinationstherapie für unfitte Patienten Zur Behandlung älterer oder nicht chemotherapiefähiger Patienten mit neu…
    Weiterlesen
  • Kolorektales Karzinom: Neues aus dem deutschen Versorgungsalltag
    26.05.2025
    Friederike Klein
    Das lokoregionäre Staging mit der Magnetresonanztomografie (MRT) ist beim Rektumkarzinom essenziell für den weiteren Behandlungspfad. Nach der T- und N-Kategorie…
    Weiterlesen
  • KI-basierte Literaturrecherche in der Medizin: Assistenz für die Wissenschaft
    20.05.2025
    Dr. med. Jakob Adler
    Der Wissenszuwachs in der Medizin schreitet im Zeitalter von Genomik und Proteomik, personalisierter Diagnostik und Therapie, digitalen Gesundheitslösungen,…
    Weiterlesen
  • Gallengangs-, Leber- und Pankreaskarzinom sowie seltene Tumoren: In frühen klinischen Phasen "­Barrieren überwunden“
    16.04.2025
    Moyo Grebbin
    Antikörper-Wirkstoff-Konjugate bei ­GallengangstumorenÜber sämtliche Entitäten hinweg haben bislang 13 Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs) eine FDA-Zulassung,…
    Weiterlesen
  • Therapie der akuten myeloischen Leukämie: Die Reise hat erst begonnen
    15.04.2025
    Friederike Klein
    Mit der RATIFY-Studie gelang der Startschuss für die zielgerichtete Therapie der AML [1]. Midostaurin wurde die erste zugelassene Option in Kombination mit einer…
    Weiterlesen
  • Lipiddiagnostik: Grenzwerte für Cholesterin auf dem Prüfstand
    26.02.2025
    Dr. med. univ. Inga Trulson, Prof. Dr. med. Stefan Holdenrieder, Prof. Dr. med. Georg Hoffmann
    Kein Screeningprogramm der Laboratoriumsmedizin hat in der Gesundheitsversorgung größere Bedeutung erlangt als die Cholesterinbestimmung für die Primär- und…
    Weiterlesen
  • KI-basierte Literaturrecherche in der Labormedizin: Assistenz für die Wissenschaft
    26.02.2025
    Dr. med. Jakob Adler
    Der Wissenszuwachs in der Laboratoriumsmedizin schreitet im Zeitalter von Genomik und Proteomik, personalisierter Diagnostik und Therapie, digitalen…
    Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Der Trillium-Verlag steht für hochwertigen Fachjournalismus und praxisorientierte Fortbildung in der Medizin. Mit seinen Zeitschriften setzt sich der Trillium-Verlag für eine fundierte Berichterstattung über aktuelle Entwicklungen in Forschung, Diagnostik und Therapie ein.

Kontakt

Trillium GmbH
Medizinischer Fachverlag
Jesenwanger Straße 42 b
D-82284 Grafrath

Telefon: +49 (0)8144-93 90 5-0 
Telefax: +49 (0)8144-93 90 5-29 

E-Mail: info[at]trillium[dot]de

Zeitschriften

  • Trillium Diagnostik
  • Trillium Krebsmedizin
  • Trillium Immunologie
  • Trillium Extracellular Vesicles
  • Trillium Pathology
  • Mediadaten

Services

  • Akademie
  • Marktübersichten
  • Biomarker in der Onkologie
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit