Das Konzept der Referenzintervalle (abgekürzt RI) wurde vor über einem halben Jahrhundert entwickelt [1] und hat sich als Interpretationshilfe von Laborwerten in…
110 Jahre – ein Alter, in dem man stolz auf das Erreichte blickt und sich zur Ruhe setzt, um neuen Entwicklungen Platz zu machen oder eher ein Zeitpunkt, um den…
Bei labormedizinischen Untersuchungen ist der alleinige Messwert wenig aussagekräftig, wenn es um die diagnostische Interpretation des Wertes geht. Ein Messwert kann…
Die akute myeloische Leukämie (AML), eine Neoplasie der Myelopoese, ist eine biologisch heterogene Erkrankung, deren Inzidenz mit dem Alter ansteigt [1]. Dabei führt…
Akute myeloische LeukämieHohe Ansprechraten bei AML mit IDH1-MutationenDie akute myeloische Leukämie (AML) weist eine ausgesprochene molekulare Heterogenität auf…
ESCC: Immuntherapie-Kombinationen auf dem Weg zum TherapiestandardÖsophaguskarzinome gehören zu den Krebserkrankungen mit eher ungünstigen Überlebensaussichten, da…
Der Transmembran-Rezeptor CD22, auch als Siglec-2 bekannt, wird auf B-Lymphozyten während der frühen Phasen ihrer Entstehung in Knochenmark und Milz exprimiert und…
Eine der häufigsten genetischen Veränderungen bei der AML von Erwachsenen und Kindern sind neben Mutationen des NMP1-Gens solche im Gen für den FLT3-Rezeptor (Abb.…
Der Transmembran-Rezeptor CD33, auch als Siglec-3, gp67 oder p67 bekannt, stellt einen klassischen Biomarker der myeloischen Vorläuferzellen dar. Es handelt sich…