Laborbefunde liefern essenzielle Informationen für die Beurteilung des Gesundheitszustands. Zwei zentrale Konzepte helfen, die Messergebnisse zu interpretieren:…
Seit ihrer Erstveröffentlichung 2003 enthält die Norm ISO 15189 eine klare Vorgabe: Medizinische Laboratorien müssen Referenzintervalle (RI), die vom Hersteller…
Ältere Patientinnen – andere Biologie, andere ZieleAuf beiden Kongressen gab es Vorträge, die der älteren Brustkrebspatientin gewidmet waren. „Bei ihnen sind…
Dr. med. Veit Bücklein (korrespondierender Autor), Prof. Dr. med. Marion Subklewe
Die akute myeloische Leukämie (AML) ist eine aggressive hämatologische Neoplasie mit ausgeprägter genetischer und phänotypischer Heterogenität. Trotz bedeutender…
Christian Rausch (korrespondierender Autor), Prof. Dr. med. Tobias Herold
Akute myeloische Leukämien (AML) sind eine genetisch heterogene Gruppe maligner Neoplasien von Blutstammzellen. Neben Patientenfaktoren (Alter, Geschlecht etc.) sind…
Das lokoregionäre Staging mit der Magnetresonanztomografie (MRT) ist beim Rektumkarzinom essenziell für den weiteren Behandlungspfad. Nach der T- und N-Kategorie…
Der Wissenszuwachs in der Medizin schreitet im Zeitalter von Genomik und Proteomik, personalisierter Diagnostik und Therapie, digitalen Gesundheitslösungen,…
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate bei GallengangstumorenÜber sämtliche Entitäten hinweg haben bislang 13 Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs) eine FDA-Zulassung,…
Mit der RATIFY-Studie gelang der Startschuss für die zielgerichtete Therapie der AML [1]. Midostaurin wurde die erste zugelassene Option in Kombination mit einer…