Patienten mit Polycythaemia vera (PV) profitieren im Langzeitverlauf über 5 Jahre von einer Therapie mit dem JAK1/2-Inhibitor Ruxolitinib mit einer Verbesserung hämatologischer Parameter,…
Patienten mit Polycythaemia vera (PV) profitieren im Langzeitverlauf über 5 Jahre von einer Therapie mit dem JAK1/2-Inhibitor Ruxolitinib mit einer Verbesserung hämatologischer Parameter,…
Mit Ropeginterferon alfa-2b ist das erste zugelassene Interferon alfa (IFNa) in der Indikation Polycythaemia vera (PV) für den deutschen Markt verfügbar. Die neue Erstlinien-Monotherapie wird…
Auf dem 24. Jahreskongress der European Hematology Association (EHA) in Amsterdam wurden neueste Daten zur Langzeittherapie der myeloproliferativen Erkrankungen Myelofibrose (MF) und…
Die myeloproliferativen Neoplasien, früher ein eher exotischer Bereich der Hämatologie, sind durch die Entdeckung spezifischer genetischer Aberrationen und die daraus folgende Verbesserung…
Die Entdeckung der Rolle von JAK-Mutationen und die Entwicklung von Inhibitoren dieser Kinasen waren Meilensteine in der konservativen Therapie der Myelofibrose und der myeloproliferativen…
Aktuelle Studiendaten unterstützen den Einsatz von Ruxolitinib bei Polycythaemia vera (PV) und Myelofibrose (MF). Die JAK1/2-Inhibition kann zu einer deutlichen Verringerung der Symptomlast…
Der Eisenchelator Deferasirox (Exjade®) ist seit dem Herbst 2016 als Filmtablette verfügbar. Auf einer Pressekonferenz anlässlich der DGHO-Jahrestagung wurde über aktuelle Studien und…
Die Polycythaemia vera (PV) ist eine potenziell lebensbedrohliche chronische Blutkrebs-Erkrankung mit hoher Symptomlast und Beeinträchtigung der Lebensqualität. Für PV-Patienten mit…
Mindestens ein Viertel der Patienten mit Polycythaemia vera (PV), die eine zytoreduktive Therapie benötigen, entwickeln eine Resistenz oder Intoleranz gegenüber HU. Im Falle der Resistenz…