Startseite Startseite MyTrillium MyTrillium
  • Startseite
  • Coronavirus SARS-CoV-2
  • Zeitschriften
    • Trillium Diagnostik
      • Aktuelle Mitteilungen
      • Aktuelle Ausgabe
      • Trillium Diagnostik Ausgaben 2021
      • Bestellung
      • Archiv
      • Fachbeirat
      • Themenvorschau
      • Mediadaten
      • Partnerverbände
    • Trillium Krebsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Bestellung
      • Archiv
      • Fachbeirat
      • Themenvorschau
      • Mediadaten
      • Unsere Partner
    • Trillium Immunologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Aktuelle Mitteilungen
      • Bestellung
      • Partnerverbände
      • Mediadaten
    • Trillium Extracellular Vesicles
    • Verbandszeitschriften
      • BDL Aktuell
  • Marktübersichten
  • Fachbereiche
    • Hämatologie & Hämostaseologie
      • Hämostaseologie
      • Hämatologie
    • Humangenetik & Seltene Erkrankungen
    • Immunologie
    • Klinische Chemie & Immundiagnostik
    • Management & IT
    • Mikrobiologie & Virologie
    • Onkologie & Hämatoonkologie
      • Leukämien und Lymphome
      • Solide Tumoren
    • Pathologie
    • Transfusions- & Transplantationsmedizin
  • Akademie
    • Workshops
    • Widerrufsbelehrung
    • Onkologisches Symposium 2020
      • Symposiumsbericht: Vom Biomarker zur Therapie
      • Anmeldung 2021
      • Programm
      • Schirmherrschaft
      • Referenten
      • Virtuelle Industrieausstellung
      • Rückblick Onkologisches Symposium 2019
    • Onkologisches Symposium 2021
    • Trillium Akademie Software
    • Trillium Akademie Kontaktformular
  • Services
    • Coronavirus SARS-CoV-2
      • Welche Rolle spielt das Komplementsystem in der Pathogenese schwerer Verlaufsformen von COVID-19?
    • CME-Portal
    • Veranstaltungskalender
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Software
  • MyTrillium
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Über MyTrillium
Fachbereiche > Onkologie & Hämatoonkologie > Leukämien und Lymphome > Myeloproliferative Neoplasien

Myeloproliferative Neoplasien (MPN)

  • Polycythaemia vera - Langzeitdaten unterstreichen den Nutzen der JAK-Inhibition
    07.07.2020
    Patienten mit Polycythaemia vera (PV) profitieren im Langzeitverlauf über 5 Jahre von einer Therapie mit dem JAK1/2-Inhibitor Ruxolitinib mit einer Verbesserung hämatologischer Parameter,…
  • Polycythaemia vera - Langzeitdaten unterstreichen den Nutzen der JAK-Inhibition
    29.04.2020
    Patienten mit Polycythaemia vera (PV) profitieren im Langzeitverlauf über 5 Jahre von einer Therapie mit dem JAK1/2-Inhibitor Ruxolitinib mit einer Verbesserung hämatologischer Parameter,…
  • Polycythaemia vera ohne symptomatische Splenomegalie - Langwirksames monopegyliertes Interferon alfa verfügbar
    29.04.2020
    Mit Ropeginterferon alfa-2b ist das erste zugelassene Interferon alfa (IFNa) in der Indikation Polycythaemia vera (PV) für den deutschen Markt verfügbar. Die neue Erstlinien-Monotherapie wird…
  • Langzeittherapie mit Ruxolitinib sicher und vorteilhaft
    25.09.2019
    Auf dem 24. Jahreskongress der European Hematology Association (EHA) in Amsterdam wurden neueste Daten zur Langzeittherapie der myeloproliferativen Erkrankungen Myelofibrose (MF) und…
  • ASH 2018 Myeloproliferative Neoplasien: neue Prognose-Scores
    07.02.2019
    Die myeloproliferativen Neoplasien, früher ein eher exotischer Bereich der Hämatologie, sind durch die Entdeckung spezifischer genetischer Aberrationen und die daraus folgende Verbesserung…
  • Myelofibrose: neue Perspektiven für die Therapie
    06.12.2018
    Die Entdeckung der Rolle von JAK-Mutationen und die Entwicklung von Inhibitoren dieser Kinasen waren Meilensteine in der konservativen Therapie der Myelofibrose und der myeloproliferativen…
  • MPN: Nutzen der Januskinase-Inhibitor-Therapie bestätigt
    24.09.2018
    Aktuelle Studiendaten unterstützen den Einsatz von Ruxolitinib bei Polycythaemia vera (PV) und Myelofibrose (MF). Die JAK1/2-Inhibition kann zu einer deutlichen Verringerung der Symptomlast…
    24.09.2018
  • Transfusionsbedingte Eisen­überladung: Eisenchelation einfach möglich
    04.07.2018
    Der Eisenchelator Deferasirox (Exjade®) ist seit dem Herbst 2016 als Filmtablette verfügbar. Auf einer Pressekonferenz anlässlich der DGHO-Jahrestagung wurde über aktuelle Studien und…
  • Patienten mit Polycythaemia vera können auch langfristig von einer Therapie mit Ruxolitinib profitieren
    04.07.2018
    Die Polycythaemia vera (PV) ist eine potenziell lebensbedrohliche chronische Blutkrebs-Erkrankung mit hoher Symptomlast und Beeinträchtigung der Lebensqualität. Für PV-Patienten mit…
  • Polycythaemia vera: Ansprechen auf JAK-Inhibition bleibt stabil
    03.07.2018
    Mindestens ein Viertel der Patienten mit Polycythaemia vera (PV), die eine zytoreduktive Therapie benötigen, entwickeln eine Resistenz oder Intoleranz gegenüber HU. Im Falle der Resistenz…
  • 1
  • 2
  • Weiter
Newsletter abonnieren
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung