Startseite
Startseite Startseite MyTrillium MyTrillium
  • Startseite
  • Biomarker in der Onkologie
  • Coronavirus SARS-CoV-2
  • Zeitschriften
    • Trillium Diagnostik
      • Aktuelle Ausgabe
      • Trillium Digitale Pathologie Sonderausgabe
      • Bestellung
      • Archiv
      • Fachbeirat
      • Themenvorschau
      • Mediadaten
      • Partnerverbände
    • Trillium Krebsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Bestellung
      • Archiv
      • Fachbeirat
      • Themenvorschau
      • Mediadaten
      • Unsere Partner
    • Trillium Immunologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Bestellung
      • Partnerverbände
      • Mediadaten
    • Trillium Extracellular Vesicles
  • Marktübersichten
  • Fachbereiche
    • Hämatologie & Hämostaseologie
      • Hämostaseologie
      • Hämatologie
    • Humangenetik & Seltene Erkrankungen
    • Immunologie
    • Klinische Chemie & Immundiagnostik
    • Management & IT
    • Mikrobiologie & Virologie
    • Onkologie & Hämatoonkologie
      • Leukämien und Lymphome
      • Solide Tumoren
    • Pathologie
    • Transfusions- & Transplantationsmedizin
  • Akademie
    • Workshops
    • Widerrufsbelehrung
    • Onkologisches Symposium 2022
      • Organisatorisches
      • Referenten
      • Industrieausstellung
      • Schirmherrschaft
      • Programm
      • Anmeldung
    • Trillium Akademie Software
    • Trillium Akademie Kontaktformular
  • Services
    • Biomarker in der Onkologie
    • Coronavirus SARS-CoV-2
    • Veranstaltungskalender
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Software
  • MyTrillium
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Über MyTrillium
Fachbereiche > Onkologie & Hämatoonkologie > Leukämien und Lymphome > Myeloproliferative Neoplasien

Myeloproliferative Neoplasien (MPN)

  • Aktuelle Studiendaten zu myeloproliferativen Neoplasien
    06.02.2023
    ASH 2022/Polycythaemia vera/Myelofibrose/Essentielle Thrombozytopenie/JAK-Inhibition/Ruxolitinib/Ropeginterferon Alfa/PI3Kδ-Inhibitor Parsaclisib/INCA033989
    Weiterlesen
  • Aktuelle Studiendaten zu myeloproliferativen Neoplasien
    01.02.2022
    Im Laufe des Lebens treten in menschlichen Zellen somatische Mutationen auf, die zu einem klonalen Wachstum bestimmter Klone führen können. Ist die Hämatopoese…
    Weiterlesen
  • Myelofibrose - Endlich Alternative für JAK-Hemmung
    11.05.2021
    Die Beurteilung des Ansprechens und der Intoleranz bei Therapie mit Ruxolitinib ist laut Prof. Dr. Andreas Reiter, Mannheim, komplex: Ein Milzansprechen geht nicht…
    Weiterlesen
  • Myelofibrose und Polycythaemia vera: Reduktion von Symptomen aus Patientensicht entscheidend
    07.10.2020
    Bei der PV stehen im frühen Krankheitsstadium klinische Symptome im Vordergrund, die durch die erhöhte Blutviskosität bedingt sind, etwa gerötete Gesichtshaut,…
    Weiterlesen
  • Polycythaemia vera - Langzeitdaten unterstreichen den Nutzen der JAK-Inhibition
    07.07.2020
    Eine Behandlung mit Ruxolitinib ist angezeigt zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit PV, die resistent oder intolerant gegenüber Hydroxyurea (HU)  sind [1]. In…
    Weiterlesen
  • Polycythaemia vera - Langzeitdaten unterstreichen den Nutzen der JAK-Inhibition
    29.04.2020
    Eine Behandlung mit Ruxolitinib ist angezeigt zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit PV, die resistent oder intolerant gegenüber Hydroxyurea (HU)  sind [1]. In…
    Weiterlesen
  • Polycythaemia vera ohne symptomatische Splenomegalie - Langwirksames monopegyliertes Interferon alfa verfügbar
    29.04.2020
    Die PV ist eine seltene chronische myeloproliferative Neoplasie. Die Erkrankung erhöht das Risiko von thrombotischen und embolischen Komplikationen und kann auf…
    Weiterlesen
  • Langzeittherapie mit Ruxolitinib sicher und vorteilhaft
    25.09.2019
    Zusammengefasst wurden die Resultate im Rahmen einer Pressekonferenz durch Prof. Andreas Reiter, Mannheim [1, 2]. Ruxolitinib (Jakavi®) ist zugelassen zur Behandlung…
    Weiterlesen
  • ASH 2018 Myeloproliferative Neoplasien: neue Prognose-Scores
    07.02.2019
    Die myeloproliferativen Neoplasien, früher ein eher exotischer Bereich der Hämatologie, sind durch die Entdeckung spezifischer genetischer Aberrationen und die…
    Weiterlesen
  • Myelofibrose: neue Perspektiven für die Therapie
    06.12.2018
    Die Entdeckung der Rolle von JAK-Mutationen und die Entwicklung von Inhibitoren dieser Kinasen waren Meilensteine in der konservativen Therapie der Myelofibrose und…
    Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Der Trillium-Verlag steht für hochwertigen Fachjournalismus und praxisorientierte Fortbildung in der Medizin. Mit seinen Zeitschriften setzt sich der Trillium-Verlag für eine fundierte Berichterstattung über aktuelle Entwicklungen in Forschung, Diagnostik und Therapie ein.

Kontakt

Trillium GmbH
Medizinischer Fachverlag
Jesenwanger Straße 42 b
D-82284 Grafrath

Telefon: +49 (0)8144-93 90 5-0 
Telefax: +49 (0)8144-93 90 5-29 

E-Mail: info[at]trillium[dot]de

Zeitschriften

  • Trillium Diagnostik
  • Trillium Krebsmedizin
  • Trillium Immunologie
  • Trillium Extracellular Vesicles
  • Mediadaten

Services

  • Akademie
  • Marktübersichten
  • Coronavirus SARS-CoV-2
  • Biomarker in der Onkologie
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung