Diagnostik
Startseite
MyTrillium
Menü
Menü
Suche
Suche
Startseite
Biomarker in der Onkologie
Coronavirus SARS-CoV-2
Zeitschriften
Trillium Diagnostik
Aktuelle Ausgabe
Trillium Digitale Pathologie Sonderausgabe
Bestellung
Archiv
Fachbeirat
Themenvorschau
Mediadaten
Partnerverbände
Trillium Krebsmedizin
Aktuelle Ausgabe
Bestellung
Archiv
Fachbeirat
Themenvorschau
Mediadaten
Unsere Partner
Trillium Immunologie
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Bestellung
Partnerverbände
Mediadaten
Trillium Extracellular Vesicles
Trillium Pathology
Marktübersichten
Fachbereiche
Hämatologie & Hämostaseologie
Hämostaseologie
Hämatologie
Humangenetik & Seltene Erkrankungen
Immunologie
Klinische Chemie & Immundiagnostik
Management & IT
Mikrobiologie & Virologie
Onkologie & Hämatoonkologie
Leukämien und Lymphome
Solide Tumoren
Pathologie
Transfusions- & Transplantationsmedizin
Akademie
Workshops
Widerrufsbelehrung
Onkologisches Symposium 2023
Trillium Akademie Software
Trillium Akademie Kontaktformular
Services
Biomarker in der Onkologie
Coronavirus SARS-CoV-2
Veranstaltungskalender
Newsletter
Mediadaten
Software
MyTrillium
Anmelden
Registrieren
Über MyTrillium
Zeitschriften
>
Trillium Diagnostik
>
TD Heft 1/2023 Pädiatrie
TD Heft 1/2023 Pädiatrie
Editorial
Software (fast) überall
Management und IT
Unlösbar? Mitnichten!
LOINC und zlog: Starkes Tandem
Online Marketing für medizinische Labore: Schlüssel zu mehr Erfolg
Nachhaltigkeit im Labor: Jetzt handeln!
Labormedizin
Direct to Consumer Testing (DTCT): Direktvermarktung von Labortests
Direct to Consumer Testing (DTCT): Was spricht dagegen?
Direct to Consumer Testing (DTCT): Was spricht dafür?
Humangenetik
Zell- und Gentherapien: Reale Hoffnung auf erschwingliche Behandlungen
Innovation & Markt
Blutgasanalytik: Die Geräteoptimierung geht weiter
Laborinformationssysteme: Der LIS-Markt und Labor-Bedürfnisse
Schwerpunkt Pädiatrie
Pädiatrie - Künstliche und humane Intelligenz
Transaminasen-Erhöhung beim Kind: Mit den „Leberwerten" auf Du und Du
Virale Hepatitis bei Kindern: Nicht nur von A bis E
Diabetes mellitus Typ 1: Frühzeitige Diagnose dank Autoantikörpern
Referenzintervalle bei Kindern: Wenn Tabellen an ihre Grenzen stoßen
zlog-NT-proBNP bei angeborenen Herzfehlern: Verbesserte Vorhersage schwerer Verläufe
Mitteilungen
Mitteilungen unserer Partnerverbände
Printausgabe bestellen