Klinik und diagnostischer Work-upKlinisch imponieren TGCT meist unspezifisch. Bei extraartikulären Formen findet sich häufig eine langsam wachsende, schmerzlose…
Ein medianes Überleben von ca. elf Monaten und eine 5-Jahres-Überlebensrate von unter 20% verdeutlichen die Notwendigkeit, die therapeutischen Strategien zur…
HintergrundDas Nierenzellkarzinom weist in Deutschland eine Inzidenz von 18,5 neuen Fällen pro 100.000 Einwohner auf und zählt damit hierzulande zu den häufigeren…
Neuroendokrine Tumoren (NET) stellen aufgrund der Komplexität und der klinischen Variabilität eine große Herausforderung dar. Zur Diagnosestellung ist eine exakte…
Welche Auswirkungen haben der demographische Wandel und die Morbiditätsentwicklung auf den künftigen regionalen Versorgungs- und Pflegebedarf, und wie kann eine…
Nahezu alle lebenden Zellen haben in ihren Membranen Transportprotein-Komplexe, mit denen sie sich unerwünschter oder gefährlicher Substanzen entledigen. Das kann…
Nanopartikel gelten als vielversprechender therapeutischer Ansatz in der Onkologie, weil sie über die durchlässigeren Blutgefäße von Tumorgewebe leichter aufgenommen…
In der Hämatologie und Onkologie verändern zwei wesentliche Entwicklungen die Behandlungsstrategien: Zum einen die immense Beschleunigung des molekularen Wissens…
Die Therapie des Multiplen Myeloms ist in ständigem Fluss: Von Proteasom-Inhibitoren und Immunmodulatoren existieren mittlerweile bereits mehrere Generationen von…
Die Lymphom-Forschung gehört seit vielen Jahren zu den aktivsten Gebieten der Onkologie. Nachdem seit fast zwei Jahrzehnten die Antikörper-Therapie bei den…