Invasive Mykosen stellen eine lebensgefährdende Komplikation für immunsupprimierte Patienten dar. Deshalb kommen neben der zeitaufwendigen Histopathologie und Kultur…
Kaum ein diagnostisches Fachgebiet bietet eine so reiche Menükarte an Untersuchungsmaterialien, Analysen- und Auswerteverfahren wie die molekulare Onkologie.…
Für die etwa 30% der Personen mit Hämophilie A und Hemmkörper-Bildung gegen den substituierten Gerinnungsfaktor VIII steht unabhängig vom Alter ein neuer…
In der Therapie des kleinzelligen Lungenkarzinoms (SCLC) konnten über lange Zeit keinerlei nennenswerte Fortschritte erzielt werden, so Prof. Dr. med. Wolfgang…
Ende 2017 hat die Europäische Kommission den oralen Poly (ADP-Ribose)-Polymerase (PARP)-1/2-Inhibitor Niraparib (Zejula®) als Monotherapie zur Erhaltungstherapie bei…
Eine große Studie soll den Nutzen eines umfassenden Tumor-Profilings und einer anschließenden molekular abgestimmten Therapie bei Patienten mit CUP-Syndrom…
Interview mit Prof. Dr. Frank Griesinger, Klinik für Hämatologie und Onkologie, Pius-Hospital OldenburgBeim 59. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie…
Das Peniskarzinom stellt in Mitteleuropa und Nordamerika mit einer Inzidenz von 0,6–2,1 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner [1,2] eine seltene Tumorerkrankung dar,…
In der Therapie des Nierenzellkarzinoms ist nach wie vor die operative Freilegung und Entfernung des Tumors der Goldstandard. In der Diagnostik ist die…