Diagnostik
Startseite
MyTrillium
Menü
Menü
Suche
Suche
Startseite
Biomarker in der Onkologie
Coronavirus SARS-CoV-2
Zeitschriften
Trillium Diagnostik
Aktuelle Ausgabe
Trillium Digitale Pathologie Sonderausgabe
Bestellung
Archiv
Fachbeirat
Themenvorschau
Mediadaten
Partnerverbände
Trillium Krebsmedizin
Aktuelle Ausgabe
Bestellung
Archiv
Fachbeirat
Themenvorschau
Mediadaten
Unsere Partner
Trillium Immunologie
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Bestellung
Partnerverbände
Mediadaten
Trillium Extracellular Vesicles
Marktübersichten
Fachbereiche
Hämatologie & Hämostaseologie
Hämostaseologie
Hämatologie
Humangenetik & Seltene Erkrankungen
Immunologie
Klinische Chemie & Immundiagnostik
Management & IT
Mikrobiologie & Virologie
Onkologie & Hämatoonkologie
Leukämien und Lymphome
Solide Tumoren
Pathologie
Transfusions- & Transplantationsmedizin
Akademie
Workshops
Widerrufsbelehrung
Onkologisches Symposium 2022
Organisatorisches
Referenten
Industrieausstellung
Schirmherrschaft
Programm
Anmeldung
Trillium Akademie Software
Trillium Akademie Kontaktformular
Services
Biomarker in der Onkologie
Coronavirus SARS-CoV-2
Veranstaltungskalender
Newsletter
Mediadaten
Software
MyTrillium
Anmelden
Registrieren
Über MyTrillium
Zeitschriften
>
Trillium Diagnostik
>
TD Heft 2/2018 Lebererkrankungen
TD Heft 2/2018 Lebererkrankungen
Editorial
Editorial: Fließende Grenzen
Onkologie/Pathologie
Companion Diagnostics: Wirkstoffe erfordern Biomarker
HPV-induzierte Kopf-Hals-Tumoren
Intraoperative Schnellschnittdiagnostik in der Pathologie: Königsdisziplin bei richtiger Indikation
Labormedizin
Invasive Mykosen bei immunsupprimierten Patienten
Qualitätssicherung für den therapeutischen Einsatz von extrazellulären Vesikeln: Forschungsgebiet mit großem Zukunftspotenzial
Transfusionsmedizin
Infektionssicherheit von Blutprodukten
Transfusionstrigger: Votum für einen rationalen Transfusionsansatz
Innovation und Markt
Automationssysteme für die Immunhämatologie (mit Tabelle)
Laborautomation: Stand-alone-Geräte
Onkologische Tests für Gewebe und Blut
Schwerpunkt
Lebererkrankungen: Klassik trifft Pop
Indirekte Überprüfung von Referenzintervallen
CME Beitrag: Diagnostik der autoimmunen Lebererkrankungen
Hepatitis B
Labordiagnostik bei Lebertransplantationen: LTX, Lab-MELD, AMR, DSA & Co
Ringversuche für Leberenzyme: Ein Plädoyer für Referenzmethoden
Printausgabe bestellen