Anstelle der Angiogenese haben Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg und der Universität Mannheim im Tierversuch die…
Stammzellen sind auf eine Versorgung mit Nervenfasern angewiesen, damit sich die aus ihnen entstehenden Gewebe korrekt regenerieren. Ähnliches scheint auch für…
Im Genom von Tumoren findet sich eine Vielzahl von Alterationen. Bis jetzt wurden vor allem Punktmutationen, -deletionen oder -amplifikationen entdeckt und als…
Personalisierte Tumortherapie – ein großes Ziel, das in aller Munde ist. Dass es vom Biomarker zur Therapieempfehlung ein weiter Weg ist, der mit vielen Zwischen-schritten über einen…
Die Entstehung von Analkarzinomen ist in 70–90 % der Fälle mit einer Infektion durch das Humane Papillomavirus (HPV) bedingt. Eine ansteigende Inzidenz wurde in den letzten Dekaden…
Derzeit ist eine systemische Chemotherapie beim metastasierten Pankreaskarzinom die Therapie der Wahl. Diese kann – evidenzbasiert – sowohl das Gesamtüberleben verlängern als auch die…
Die Therapielandschaft des hepatozellulären Karzinoms (HCC) hat sich in den vergangenen drei Jahren durchgreifend verändert. Nachdem Sorafenib für viele Jahre die einzige zugelassene…
Im August 2019 wurde die überarbeitete Version der S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Adenokarzinome des Magens und ösophagogastralen Übergangs“ veröffentlicht [1]. Im Vergleich zur…
Wie Kongresspräsident Prof. Andreas Hochhaus, Jena, in der Eröffnungspressekonferenz zum DKK 2020 herausstellte, gibt es in der innovativen systemischen Krebsmedizin derzeit zwei wesentliche…
Das Genitourinary Cancers Symposium ist in jedem Jahr der erste Kongress zu den urologischen Entitäten und bietet neben Fortbildungsmöglichkeiten und einem Austausch mit Kollegen auch erste…