In der Behandlung vor allem des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) hat es in den letzten Jahren dramatische Fortschritte gegeben – durch die Entwicklung sowohl von Immun- als auch…
Beim diesjährigen virtuellen Meeting der ASCO wurden spannende neue Studiendaten zu urologischen Tumoren vorgestellt, einige davon mit praxisveränderndem Potential. In diesem Beitrag sind…
Der Jahreskongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) lieferte auch in seiner diesjährigen virtuellen Form (ASCO20 Virtual) interessante Studiendaten zur Behandlung von…
Eine COVID-19-Erkrankung nimmt bei Tumorpatienten häufiger einen schweren Verlauf als in der Allgemeinbevölkerung. Das legen aktuelle Studiendaten nahe. Zunehmend…
Eine COVID-19-Erkrankung nimmt bei Tumorpatienten häufiger einen schweren Verlauf als in der Allgemeinbevölkerung. Das legen aktuelle Studiendaten nahe. Zunehmend…
Die Digitalisierung verändert das Gesundheitssystem dramatisch. Begriffe wie eHealth, digitale Patientenakte, Telemedizin oder medizinische Apps geben einen Eindruck von der bereits…
Dank des immer besseren Verständnisses der Tumorpathogenese ist es in den letzten Jahren gelungen, auf molekularer Ebene Zielstrukturen zu definieren, die sich diagnostisch und/oder…
Die Therapielandschaft beim hepatozellulären Karzinom (HCC) hat sich in jüngster Zeit durchgreifend verändert. Nachdem der Tyrosinkinase-Inhibitor Sorafenib über viele Jahre die einzige…
Patientinnen und Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen haben ein erhöhtes Risiko, sowohl Lungenmetastasen als auch Zweitkarzinome der Lunge zu entwickeln. Da sich diese Tumortypen histologisch…