Referenzintervalle im Kindes- und Jugendalter sind durch eine hohe altersabhängige Dynamik gekennzeichnet, die durch starre Altersgruppen nur unzureichend abgebildet…
Serum-Indizes erlauben Aussagen über die Qualität der Präanalytik. Bei pädiatrischen Proben können sie jedoch zu unverhältnismäßig vielen Zurückweisungen führen. In…
Blutabnahme und Gefäßzugänge bei Früh- und Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern stellen für die Patienten wie auch für Eltern, Ärzte, Pflegende und…
Molekulardiagnostische Verfahren können die Immunhämatologie erheblich bereichern. Allerdings wird diese Option bislang nur für einige wenige Fragestellungen…
In der Hämatologie kamen Anfang 2017 mehrere interessante Neu- und Weiterentwicklungen auf den Markt. Sie betreffen vor allem die Automation im großen und kleinen…
Die menschlichen Blutgruppensysteme sind weltweit sehr unterschiedlich verteilt, nicht zuletzt weil bestimmte Erythrozytenmerkmale Schutz vor Infektionskrankheiten…
Erbliche Thalassämien und abnormale Hämoglobine treten mit zunehmender Migration auch in Deutschland vermehrt auf. Neben einer gezielten Stufendiagnostik ist eine…
Im Fettgewebe adipöser Patienten finden sich vermehrt Makrophagen mit einem proinflammatorischen Phänotyp, die für die Entwicklung der Insulinresistenz beim Diabetes…
Erhöhte Retikulozytenzahlen sprechen für eine verkürzte Erythrozytenüberlebenszeit. Ab etwa 32‰ ist eine leitliniengerechte Beurteilung der diabetischen…
Diagnostik und Therapiemonitoring basieren beim Diabetes mellitus vor allem auf dem HbA1c-Wert. Für die Behandlung stehen heute neben Insulin und klassischen oralen…