MDS, MM und FL: Vielversprechende neue Optionen

Es bewegt sich viel in der Therapie hämatologischer Neoplasien: Führende Onkologen schätzten beim DGHO-Kongress 2024 die Lage bei myelodysplastischen Neoplasien (MDS), dem multiplen Myelom (MM) und dem follikulären Lymphom (FL) ein.

Für Patienten mit Niedrigrisiko(LR)-MDS stehen laut Prof. Uwe Platzbecker, Leipzig, diverse neue zielgerichtete Therapieoptionen zur Auswahl. Unter seiner Leitung wurde in der COMMANDS-Studie [1] der Erythrozyten-Reifungsaktivator Luspatercept (Reblozyl®) als Therapieoption für LR-MDS-Patienten mit transfusionsabhängiger Anämie gegen Epoetin-alfa geprüft – und er konnte eine deutlich höhere Effektivität hinsichtlich der Transfusionsfreiheit zeigen. „Ein großer Schritt nach vorn“, sagte er. Die EU-Zulassungserweiterung für den Wirkstoff erfolgte im Frühjahr 2024. Prof. Michael Pfeilstöcker, Wien, Österreich, habe zudem im klinischen Alltag die Erfahrung gemacht, dass eine baldige Dosissteigerung von Luspatercept zu besseren Resultaten führe. Real-World-Daten unterstützten diesen Eindruck. 

CAR-T-Zell-Therapien, die sich gegen das B-Zell-Reifungsantigen (BCMA) richten, induzierten beim rezidivierten oder refraktären MM (r/r MM) „ungeahnt tiefe und langandauernde Remissionen“, so Prof. Monika Engelhardt, Freiburg. Das hätte sich unter anderem in der Studie KarMMA-3 mit Idecabtagen-Vicleucel (Ide-cel; Abecma®) [2] gezeigt. Ide-cel kann seit Ende 2024 bereits ab der Drittlinie nach der Behandlung eines Immunmodulators, eines Proteasom-Inhibitors und eines CD38-Antikörpers angewendet werden. Eine ideale Therapiesequenz geeigneter Patienten ordnet Engelhardts Einschätzung nach CAR-T-Zellen vor bispezifischen T-Zell-koppelnden Antikörpern (BiTE®s) an und beinhaltet eine frühe Vorstellung in einem CAR-T-Zell-Zentrum.

Immuntherapien seien auch die Zukunft beim FL mit hohem Rezidivrisiko, so Prof. Martin Dreyling, München. Er verwies auf erste Ergebnisse der Phase-II-Studie TRANSCEND [3], die nach der CAR-T-Zell-Therapie Lisocabtagen-Maraleucel (Liso-cel; Breyanzi®) hohe Ansprechraten in der Zweit- und Drittlinie sowie ein 12-Monats-PFS von 80,7 % (3L+) beziehungsweise 91,3 % (2L) zeigten – „ein Quantensprung“, freute sich Dreyling. Die Zulassung wurde deshalb für Liso-cel im Frühjahr 2025 erweitert auf die Therapie von Erwachsenen mit r/r FL nach mindestens zwei vorangegangenen Systemtherapien. 

Romy König

 

Symposium „Drei Länder, drei Indikationen, ein Ziel – Expertenaustausch zu innovativen Therapien im MDS, Multiplen Myelom und Lymphom“ im Rahmen des DGHO-Kongresses 2024 am 13.10.2024 in Basel, Schweiz, veranstaltet von Bristol-Myers Squibb.