Startseite Startseite MyTrillium MyTrillium
  • Startseite
  • Coronavirus SARS-CoV-2
  • Zeitschriften
    • Trillium Diagnostik
      • Aktuelle Mitteilungen
      • Aktuelle Ausgabe
      • Bestellung
      • Archiv
      • Fachbeirat
      • Themenvorschau
      • Mediadaten
      • Partnerverbände
    • Trillium Krebsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Bestellung
      • Archiv
      • Fachbeirat
      • Themenvorschau
      • Mediadaten
      • Unsere Partner
    • Trillium Immunologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Aktuelle Mitteilungen
      • Bestellung
      • Partnerverbände
      • Mediadaten
    • Trillium Extracellular Vesicles
    • Verbandszeitschriften
      • BDL Aktuell
  • Marktübersichten
  • Fachbereiche
    • Hämatologie & Hämostaseologie
      • Hämostaseologie
      • Hämatologie
    • Humangenetik & Seltene Erkrankungen
    • Immunologie
    • Klinische Chemie & Immundiagnostik
    • Management & IT
    • Mikrobiologie & Virologie
    • Onkologie & Hämatoonkologie
      • Leukämien und Lymphome
      • Solide Tumoren
    • Pathologie
    • Transfusions- & Transplantationsmedizin
  • Akademie
    • Workshops
    • Widerrufsbelehrung
    • Onkologisches Symposium 2020
      • Symposiumsbericht: Vom Biomarker zur Therapie
      • Anmeldung 2021
      • Programm
      • Schirmherrschaft
      • Referenten
      • Virtuelle Industrieausstellung
      • Rückblick Onkologisches Symposium 2019
    • Onkologisches Symposium 2021
    • Trillium Akademie Software
    • Trillium Akademie Kontaktformular
  • Services
    • Coronavirus SARS-CoV-2
      • Lösungen für die Labordiagnostik von SARS-CoV-2
    • Veranstaltungskalender
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Software
  • MyTrillium
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Über MyTrillium
Fachbereiche > Onkologie & Hämatoonkologie > Leukämien und Lymphome

Sitemap Leukämien & Lymphome

  • Akute Leukämie
  • Myeloproliferative Neoplasien
  • Multiples Myelom
  • Chronisch Lymphatische Leukämie
  • Chronisch Myeloische Leukämie
  • Maligne Lymphome
  • Myelodysplastische Syndrome

  • CAR-T-Zell-Therapie bei der ALL
    22.03.2018
    Bei Erwachsenen: geringeres Ansprechen, mehr NebenwirkungenFür pädiatrische Patienten mit therapierefraktärer ALL, bei denen alle herkömmlichen Therapieoptionen…
    22.03.2018
  • CME-Beitrag: Tumor-assoziierte Thrombosen in der Pädiatrie
    22.03.2018
    Die Assoziation zwischen thromboembolischen Ereignissen und maligner Grunderkrankung ist wegen der relativ hohen Inzidenz, besonders bei erwachsenen Patienten,…
  • ASH 2017: Akute lymphatische Leukämie: Neue Medikamente und Strategien zur Therapiesteuerung94 Josef Gulden
    22.03.2018
    Die Therapie der akuten lymphatischen Leukämie wurde in den letzten Jahrzehnten maßgeblich durch die Arbeit großer multizentrischer Studiengruppen wie der Deutschen…
  • SABCS 2017: „Alle neuen Ansätze gegen Hirnmetastasen müssen besser sein als Trastuzumab“
    22.03.2018
    Die Hirnmetastasierung ist eine zunehmende Komplikation bei Patientinnen mit Mammakarzinom. Prof. Volkmar Müller, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, beschäftigt…
  • ASH 2017, Atlanta: Multiples Myelom - neue Kombinationen und neuartige Immuntherapien
    12.02.2018
    Die Ära der Immuntherapien im weitesten Sinn begann etwa bei den Lymphomen bereits vor 20 Jahren mit der Einführung von Rituximab; beim Multiplen Myelom hat es deutlich länger gedauert, aber…
  • ASH 2017, Atlanta: AML - Neue Therapieoptionen und die Rolle der minimalen Resterkrankung
    12.02.2018
    Die Forschung zur akuten myeloischen Leukämie (AML) stellt zurzeit eines der spannendsten Gebiete der Hämatologie dar. Die molekulargenetischen Analysen der vergangenen Jahre haben immer…
  • ASH 2017, Atlanta: Immuntherapie bei Non-Hodgkin-Lymphomen: vom Antikörper bis zur „maßgeschneiderten“ Gentherapie
    12.02.2018
    Die Lymphom-Therapie stellt seit etwa zwei Jahrzehnten – seit mit Rituximab der erste therapeutische Antikörper eingeführt wurde – eines der produktivsten Gebiete der Onkologie dar, und die…
  • ASH 2017, Atlanta: Primäres Ziel auch bei der CLL: Verschwinden der minimalen Resterkrankung
    12.02.2018
    Eines der wichtigen Ziele der Therapie bei der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) in klinischen Studien ist mittlerweile die Eradikation einer detektierbaren minimalen Resterkrankung…
  • CAR-T-Zellen: Wie Designer-Immun­zellen gegen den Krebs scharfgemacht werden können
    30.11.2017
    Unser Immunsystem ist in der Infektionsabwehr außerordentlich effektiv; um dieses Potenzial in der Tumortherapie zu nutzen, wird in neueren Ansätzen versucht, die…
  • Neue Therapieoptionen zur Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie > Teaser
    16.10.2017
    Die Behandlung von Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) erfährt in den letzten Jahren durch die Zulassung neuer, zielgerichteter Substanzen und…
    16.10.2017
  • Zurück
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Weiter
Newsletter abonnieren
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung