Eine internationale Expertengruppe hat eine Konsensus-Leitlinie zur idiopathischen Castleman-Krankheit erarbeitet, die dem behandelnden Arzt die Therapie und die Beurteilung des Ansprechens…
Der B-Zell-Rezeptor (BCR) ist auch für maligne entartete B-Lymphozyten noch von großer Bedeutung – sonst würden z. B. Inhibitoren des BCR-Signalwegs bei…
CAR-T-Zellen sind die neueste Errungenschaft im Kampf gegen weit fortgeschrittene, mit konventionellen Methoden nicht mehr therapierbare hämatologische Malignome.…
Das Multiple Myelom ist eine maligne hämatologische Erkrankung, verursacht durch die Proliferation entarteter Plasmazellen. Die Diagnostik umfasst neben Anamnese und körperlicher Untersuchung…
Bei den akuten Leukämien ist in den letzten Jahren therapeutisch vieles in Bewegung gekommen. So hat die immer feinere molekulare Zergliederung der akuten myeloischen Leukämie Diagnostik und…
Die Entwicklung der Therapie von Non-Hodgkin-Lymphomen erfährt zurzeit einen neuen Schub: Zwei Jahrzehnte nach der Einführung von Rituximab wird derzeit mit einer Vielzahl neuer, molekular…
Ponatinib ist ein potenter Inhibitor der unmutierten und der mutierten BCRABL-Tyrosinkinase und der erste Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) der dritten Generation zur Behandlung der chronischen…
Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) mit dem Prototyp Imatinib haben sich zur Hemmung der leukämiespezifischen Tyrosinkinase BCR-ABL1 als erfolgreiches Therapieprinzip bei chronisch myeloischer…
Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) ist eine der häufigsten leukämischen Erkrankungen in Europa. Als Standardbehandlung galten über viele Jahre Chemotherapeutika. Seit Oktober 2014 ist…
Ringversuche belegen, dass hämatologische Neoplasien heute dank der Multiparameter-Durchflusszytometrie im Allgemeinen korrekt diagnostiziert werden. Stark streuende Ergebnisse finden sich…