Im Hinblick auf das Multiple Myelom standen beim ASH-Meeting 2019 vor allem Studiendaten zu neuen Substanzen in den späteren, refraktären Therapielinien im Fokus. Diese neuen Therapieansätze…
Antikörper-Toxin-Konjugate, Checkpoint-Inhibitoren oder neue zielgerichtete Substanzen: Ihnen scheint die Zukunft in der Lymphom-Therapie zu gehören – die Chemotherapie wird immer mehr…
Die Standardtherapie beim rezidivierten Hodgkin-Lymphom ist eine Hochdosis-Chemotherapie mit nachfolgender autologer Stammzelltransplantation, der gegebenenfalls eine Salvagetherapie…
Das fortgeschrittene Hodgkin-Lymphom wird in der Regel mit einer Polychemotherapie und – in Abhängigkeit von der Qualität des Ansprechens – einer konsolidierenden Strahlentherapie behandelt.…
Das Hodgkin-Lymphom ist eine der am besten behandelbaren onkologischen Erkrankungen: Mithilfe von Stadien-adaptierten Therapien lassen sich mittlerweile mehr als 80% aller Patienten…
Ausufernde Neutropenien können die Reduktion der Dosisintensität einer Chemotherapie erfordern und damit deren Erfolg gefährden. Mit Pelmeg® steht nun ein neues Pegfilgrastim-Biosimilar zur…
Auf dem 24. Jahreskongress der European Hematology Association (EHA) in Amsterdam wurden neueste Daten zur Langzeittherapie der myeloproliferativen Erkrankungen Myelofibrose (MF) und…
Auf dem 24. Jahreskongress der European Hematology Association (EHA) in Amsterdam wurde deutlich, dass bei der Behandlung der chronischen myeloischen Leukämie (CML) Nilotinib (600 mg/d,…
Welche Auswirkungen haben der demographische Wandel und die Morbiditätsentwicklung auf den künftigen regionalen Versorgungs- und Pflegebedarf, und wie kann eine qualitativ hochwertige…
Das CD30-Antigen findet sich auf der Oberfläche bestimmter Zellen v. a. im Immunsystem. Bislang galt es nur als Marker für manche B-Zell-Lymphome wie das…