Die Splenomegalie kann Zufallsdiagnose oder Teil eines Symptomenkomplexes sein. Essenziell ist die Einordnung des Befundes zusammen mit anderen Veränderungen,…
In den letzten Jahren haben sich die Geräte für die Blutgasanalyse zu Kompaktgeräten entwickelt, die ein breites Spektrum klinisch-chemischer und hämatologischer…
Die Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT) tritt als seltene Nebenreaktion einer Heparintherapie auf und kann zu schwersten thromboembolischen Komplikationen…
Ringversuchsergebnisse für die Hämostaseologie weisen häufig eine höhere Variabilität auf als beispielsweise für die Klinische Chemie. Dies liegt zum Teil an der…
Im Rahmen der präoperativen Diagnostik werden routinemäßig Blutbild und Globaltests für die plasmatische Gerinnung eingesetzt. Diese erfassen jedoch häufige…
Die heute üblichen Gerinnungs-Globaltests stoppen bereits, wenn nur wenige Prozent des verfügbaren Thrombins gebildet wurden; alle nachfolgenden Prozesse bleiben…
Alle Zellen unseres Körpers, insbesondere aber die Thrombozyten, geben extrazelluläre Vesikel (EV) ins Blut ab. Diese enthalten RNA, Proteine und Lipide und spielen…
Das Kontaktphasesystem vermittelt zwischen Blutgerinnung und Entzündung. Neue Erkenntnisse über die zugrundeliegenden biochemischen Mechanismen revidieren alte…
Selbst aus der Hämostaseologie kommen gelegentlich Meldungen, die man auf Anhieb versteht. So geschehen in der aktuellen Ausgabe des New England Journal of Medicine…
Die vollautomatisierte Gerinnungsdiagnostik wird von einigen wenigen großen Herstellern dominiert. In den drei Jahren seit unserer letzten tabellarischen…