Den Auftakt macht Prof. Nikolaos Perakakis (Dresden) mit seinem Vortrag Development, Future, and Impact of GLP-1 Analogues. GLP-1-Rezeptoragonisten haben in den vergangenen Jahren die Therapie der Adipositas und des Typ-2-Diabetes grundlegend verändert. Prof. Perakakis, der als Leiter des Universitätsstudienzentrums für Stoffwechselerkrankungen am Universitätsklinikum Dresden maßgeblich an klinischen und translationalen Studien in diesem Bereich beteiligt war, wird die wissenschaftliche Entwicklung dieser Substanzen nachzeichnen, ihre zukünftigen Einsatzmöglichkeiten skizzieren und die gesellschaftliche sowie medizinische Bedeutung dieser Substanzklasse reflektieren.
Im zweiten Vortrag von Prof. Tony Goldstone (Imperial College London) Appetite and appetence regulation through interactions of GI hormones – therapeutic options? steht die Frage im Mittelpunkt, wie verschiedene gastrointestinale Hormone in ihrer komplexen Interaktion das Essverhalten steuern. Aufbauend auf seinen Arbeiten zur neuroendokrinen Regulation von Appetit und Belohnung wird Prof. Goldstone diskutieren, wie ein besseres Verständnis dieser Signalwege neue Therapieoptionen für Adipositas und Essstörungen eröffnen könnte.