Drogen sind im deutschen Sprachgebrauch in der Regel „Missbrauchsdrogen“, während das englische Wort Drug auch Medikamente umfasst. Unter einem Drogentest im…
Die Typ-1-Interferonopathien stellen eine Gruppe genetisch bedingter seltener Erkrankungen dar, die durch eine Fehlfunktion des angeborenen Immunsystems hervorgerufen werden. Ihr klinisches…
Schwere kombinierte Immundefekte (SCID) sind eine heterogene Gruppe angeborener Erkrankungen der spezifischen zellulären und humoralen Immunität, die einer oftmals individuell angepassten…
Autoantikörper gegen Zytokine werden bei ähnlicher klinischer Präsentation als Phänokopie angeborener Immundefekte angesehen. Sie prädisponieren zu Infektionen durch atypische Mykobakterien…
Primäre Antikörpermangelsyndrome sind oft genetisch bedingte Defekte des Immunsystems, die durch niedrige oder fehlende Immunglobulinspiegel im Blut oder durch dysfunktionelle Immunglobuline…
Immundefizienz und Autoimmunität scheinen auf den ersten Blick die entgegengesetzten Pole der Aktivität des Immunsystems zu sein. Der klinische Alltag zeigt hingegen, dass sie bei einigen…
Autoinflammatorische Erkrankungen zeichnen sich durch eine gestörte Aktivierung des angeborenen Immunsystems aus, wobei IL-1-vermittelte Entzündungsvorgänge eine…
Immunologen und Bildgebungsspezialisten des Exzellenzclusters „Cells in Motion“ der Universität Münster haben eine Methode entwickelt, um die Aktivität von Entzündungszellen in Mäusen in…
Wissenschaftler an der Universität Zürich haben eine neuartige Methode zur Untersuchung von Zellen und ihren Bestandteilen entwickelt, das "Iterative Indirect Immunofluorescence Imaging"…
Die Primären Autoimmunerkrankungen der Leber sind die Autoimmunhepatitis (AIH), die Primär Biliäre Cholangitis (PBC) und die Primär Sklerosierende Cholangitis (PSC). Für die…