Wenn das Immunsystem körpereigene Zellen angreift, ist häufig auch die Niere in Mitleidenschaft gezogen: Nierenschäden entstehen dabei entweder durch Autoantikörper, die spezifisch gegen…
Bei akuten Veränderungen der Nierenfunktion hinkt die statische GFR-Berechnung der Realität hinterher. Mit einer neuen Zweipunktformel lässt sich die kinetische GFR zu einem bestimmten…
Seit 2018 wird die Überprüfung von Referenzintervallen aus den Routinewerten des Labors von der IFCC empfohlen. Wir berichten über praktische Erfahrungen mit zwei statistischen Ansätzen, die…
Krebspatienten sind im Verlaufe ihrer Erkrankung häufig von Mangelernährung und ungewolltem Gewichtsverlust betroffen, insbesondere von einem Abbau an Muskelmasse. Obwohl Muskelabbau die…
Mehr als 80% der deutschen Bevölkerung weisen im Winter niedrige Vitamin-D-Spiegel auf. Diese erhöhen nicht nur das Risiko für Osteomalazie, sondern sind beispielsweise auch mit…
In Deutschland wird bereits seit längerer Zeit ein Neugeborenenscreening auf angeborene Endokrinopathien und Stoffwechselkrankheiten angeboten. In den letzten Jahren kamen mit der Zystischen…
Laktose- und Gluten-freie Lebensmittel sind wie selbstverständlich in jedem Supermarkt zu finden und werden mit Sicherheit von sehr vielen Menschen konsumiert, die…
Die Immunantwort während einer Infektion wird nicht nur durch Zytokine und Chemokine gesteuert, sondern auch durch die Aktivität von metabolischen Stoffwechselwegen der Immunzellen.…
Die dramatische Zunahme von chronisch-entzündlichen Erkrankungen wie z. B. Asthma, Allergien, Psoriasis und chronischen Entzündungen des Darmes ist eine der größten Herausforderung der…