Startseite
Krebsmedizin
Startseite Startseite MyTrillium MyTrillium
  • Startseite
  • Biomarker in der Onkologie
  • Coronavirus SARS-CoV-2
  • Zeitschriften
    • Trillium Diagnostik
      • Aktuelle Ausgabe
      • Trillium Digitale Pathologie Sonderausgabe
      • Bestellung
      • Archiv
      • Fachbeirat
      • Themenvorschau
      • Mediadaten
      • Partnerverbände
    • Trillium Krebsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Bestellung
      • Archiv
      • Fachbeirat
      • Themenvorschau
      • Mediadaten
      • Unsere Partner
    • Trillium Immunologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Bestellung
      • Partnerverbände
      • Mediadaten
    • Trillium Extracellular Vesicles
  • Marktübersichten
  • Fachbereiche
    • Hämatologie & Hämostaseologie
      • Hämostaseologie
      • Hämatologie
    • Humangenetik & Seltene Erkrankungen
    • Immunologie
    • Klinische Chemie & Immundiagnostik
    • Management & IT
    • Mikrobiologie & Virologie
    • Onkologie & Hämatoonkologie
      • Leukämien und Lymphome
      • Solide Tumoren
    • Pathologie
    • Transfusions- & Transplantationsmedizin
  • Akademie
    • Workshops
    • Widerrufsbelehrung
    • Onkologisches Symposium 2022
      • Organisatorisches
      • Referenten
      • Industrieausstellung
      • Schirmherrschaft
      • Programm
      • Anmeldung
    • Trillium Akademie Software
    • Trillium Akademie Kontaktformular
  • Services
    • Biomarker in der Onkologie
    • Coronavirus SARS-CoV-2
    • Veranstaltungskalender
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Software
  • MyTrillium
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Über MyTrillium
Zeitschriften > Trillium Krebsmedizin > Heft 4/2018 Lungentumoren

Heft 4/2018 Lungentumoren

  • Editorial
    • Therapie von Lungentumoren: Fortschritte durch Molekularbiologie und Immunologie
  • Schwerpunkt
    • Update der Therapie des lokal fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms
    • Immunonkologische Ansätze beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom
    • Differenzialtherapie des NSCLC mit Treibermutationen
    • Diagnostik und Therapie des kleinzelligen Lungenkarzinoms
  • Diagnostik in der Onkologie
    • Update zur aktuellen Molekularpathologie des Lungenkarzinoms
  • Kongressberichte
    • AACR 2018 Hauttumoren: von der Adjuvanz zu neuartigen Substanzen
    • MPN-Studiengruppentreffen 2018 Registerarbeit trägt erste Früchte
    • „Bioregister und ihre Finanzierung – ein sensibles Thema“
  • Leitlinien für die Onkologie
    • Onkopedia-Leitlinie Immun-Thrombozytopenie: die wichtigsten Änderungen 2018
    • STIKO empfiehlt endlich HPV-Impfung für Jungen
  • Berichte
    • Merkelzellkarzinom aus Sicht des Pathologen: PD-L1-Status nicht relevant für Immuntherapie
    • Immunonkologie: neue Biomarker und Resistenzüberwindung im Fokus der Forschung
    • Erstes zertifiziertes Sarkomzentrum Deutschlands an der LMU München
    • Immunonkologie beim Lungen­karzinom: Tumor-Mutationslast als prädiktiver Marker
    • Kopf-Hals-Tumoren: Checkpoint-Inhibitor als therapeutischer Eckpfeiler bei Progression
    • Seit Mai online: App onkowissen Supportivtherapie
    • Prostatakarzinom: Therapie direkt nach Eintritt der Kastrationsresistenz ändern?
    • Polycythaemia vera: Ansprechen auf JAK-Inhibition bleibt stabil
Printausgabe bestellen

Der Trillium-Verlag steht für hochwertigen Fachjournalismus und praxisorientierte Fortbildung in der Medizin. Mit seinen Zeitschriften setzt sich der Trillium-Verlag für eine fundierte Berichterstattung über aktuelle Entwicklungen in Forschung, Diagnostik und Therapie ein.

Kontakt

Trillium GmbH
Medizinischer Fachverlag
Jesenwanger Straße 42 b
D-82284 Grafrath

Telefon: +49 (0)8144-93 90 5-0 
Telefax: +49 (0)8144-93 90 5-29 

E-Mail: info[at]trillium[dot]de

Zeitschriften

  • Trillium Diagnostik
  • Trillium Krebsmedizin
  • Trillium Immunologie
  • Trillium Extracellular Vesicles
  • Mediadaten

Services

  • Akademie
  • Marktübersichten
  • Coronavirus SARS-CoV-2
  • Biomarker in der Onkologie
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung