HintergrundDas Nierenzellkarzinom weist in Deutschland eine Inzidenz von 18,5 neuen Fällen pro 100.000 Einwohner auf und zählt damit hierzulande zu den häufigeren…
Neuroendokrine Tumoren (NET) stellen aufgrund der Komplexität und der klinischen Variabilität eine große Herausforderung dar. Zur Diagnosestellung ist eine exakte…
Welche Auswirkungen haben der demographische Wandel und die Morbiditätsentwicklung auf den künftigen regionalen Versorgungs- und Pflegebedarf, und wie kann eine…
Nahezu alle lebenden Zellen haben in ihren Membranen Transportprotein-Komplexe, mit denen sie sich unerwünschter oder gefährlicher Substanzen entledigen. Das kann…
Nanopartikel gelten als vielversprechender therapeutischer Ansatz in der Onkologie, weil sie über die durchlässigeren Blutgefäße von Tumorgewebe leichter aufgenommen…
In der Hämatologie und Onkologie verändern zwei wesentliche Entwicklungen die Behandlungsstrategien: Zum einen die immense Beschleunigung des molekularen Wissens…
Die Therapie des Multiplen Myeloms ist in ständigem Fluss: Von Proteasom-Inhibitoren und Immunmodulatoren existieren mittlerweile bereits mehrere Generationen von…
Die Lymphom-Forschung gehört seit vielen Jahren zu den aktivsten Gebieten der Onkologie. Nachdem seit fast zwei Jahrzehnten die Antikörper-Therapie bei den…
Das Pankreaskarzinom ist eines der Sorgenkinder der Onkologie, und deshalb haben Neuentwicklungen bei diesem Tumor, auch wenn sie nur kleine Schritte darstellen,…
Zwei Trends, die beim diesjährigen Jahreskongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in Chicago besonders auffielen, sollen in dieser Übersicht…