Lange Zeit wurde die Basenabfolge der DNA als einziger Faktor für die Vererbung von Eigenschaften angesehen. Forschungsarbeiten der letzten Jahrzehnte zeigten allerdings, dass DNA nicht…
Während das Mikrobiom „in aller Munde“ ist, fristet das Virom noch ein Schattendasein, obwohl die Gesamtzahl der Viren die der Bakterien im Körper um etwa das Zehnfache übertrifft. Mit der…
Um die Mikrobiom-Diagnostik künftig als wichtiges Instrument für die Prognose von Krankheitsverläufen einzusetzen, muss die Qualität der Analytik kontinuierlich überwacht werden. INSTAND e.…
Ein Screening auf Infektionserreger des Urogenitaltraktes ist in vielen In-vitro-Fertilisations-Zentren Teil der Routinediagnostik. Bei Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch wird bei vaginaler…
Seit einigen Jahren gewinnt die Charakterisierung des menschlichen Darmmikrobioms in der Erforschung unterschiedlicher Erkrankungen zunehmend an Bedeutung – von…
Da eine Parodontitis weitreichende Folgen für die Gesundheit der Patienten haben kann, sind eine frühzeitige Diagnose und eine darauf basierende Therapie von großer Bedeutung. Neben dem…
Extrazelluläre Vesikel sind eine heterogene Gruppe von subzellulären Partikeln, die durch verschiedene Mechanismen von den Ursprungszellen freigesetzt werden. Sie transportieren spezifische…
Neuen Therapieoptionen und Präventionsstrategien, sensitiver und spezifischer Diagnostik – Innovationen, die unsere klinische Praxis nachhaltig verändern, geht jahrelange, teilweise…
Die mRNA-basierte Technologie zur Entwicklung von prophylaktischen Impfstoffen gegen Infektionskrankheiten entwickelt sich immer mehr zu einer vielversprechenden Alternative zu…
Impfmüdigkeit verhindert, dass impfpräventable Krankheiten eliminiert werden – wie zum Beispiel das stetige Verschieben des Eliminationsziels für Masern zeigt. Im Umgang mit Impfmüdigkeit ist…