Impfungen sind für den Schutz des Einzelnen und einer ganzen Bevölkerung vermutlich die effektivste Errungenschaft der Medizin. Nur durch die Entwicklung und Anwendung eines Impfstoffs lassen…
Coronaviren sind seit dem Ausbruch von SARS-CoV-2 und dessen rascher pandemischer Ausbreitung der zentrale Fokus weltweiter Forschungsanstrengungen. Diese Übersicht soll kurz in die Biologie…
Das Zervixkarzinom, dessen Entstehung kausal durch eine persistierende Infektion mit high-risk humanen Papillomviren (HPV) ausgelöst wird, ist weltweit die vierthäufigste Krebserkrankung bei…
Derzeit sind 38 Blutgruppensysteme von der International Society of Blood Transfusion (ISBT) anerkannt, denen Polymorphismen in 45 Genen zugrunde liegen. Die meisten dieser Polymorphismen…
Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen sind mit der Anwesenheit von Antikörpern gegen Schilddrüsenantigene wie der Thyreoperoxidase, des Thyreoglobulin und des Thyroidea-stimulierenden…
Mitglieder des Trillium-Fachbeirats bearbeiten regelmäßig Fragen aus dem Leserkreis und bewerten spannende Entwicklungen im Bereich der Diagnostik und Therapie von COVID-19. Seit Kurzem…
Anstelle der Angiogenese haben Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg und der Universität Mannheim im Tierversuch die…
Stammzellen sind auf eine Versorgung mit Nervenfasern angewiesen, damit sich die aus ihnen entstehenden Gewebe korrekt regenerieren. Ähnliches scheint auch für…
Wir geben hier eine Übersicht über die Verwendung von 19F-MRI (MRI = Magnetic Resonance Imaging) zum in vivo Tracking inflammatorischer Prozesse im kardiovaskulären System. Emulgierte…
Das Gebiet der Immunologie hat in der kardiovaskulären Medizin in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen; in diesem Artikel möchten wir insbesondere aktuelle Daten präsentieren.…