Allergene sind harmlose Proteine aus der Umwelt, die bei empfänglichen Individuen Allergien vom Soforttyp auslösen. Kennzeichen sind eine Th2-dominierte T-Zell-Antwort, IgE-Antikörper und die Aktivierung von Mastzellen, Basophilen und Eosinophilen in betroffenen Geweben. Lange Zeit über beherrschten zwei grundlegende Fragen die Allergologie. Erstens: Was macht ein harmloses Umweltprotein zum Allergen? Und zweitens: Warum neigen manche Menschen von Kindheit an zu Allergien, während andere niemals oder erst spät im Leben eine Allergie entwickeln? In den letzten Jahren ist die Wissenschaft der Lösung des Rätsels Allergie ein großes Stück näher gekommen. Allergie entsteht durch ein komplexes Wechselspiel zwischen den Faktoren Mensch, Allergen und Umwelt. Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick hierüber und fügt dann die verschiedenen Teile des Puzzles zu einem Ganzen zusammen.