Die Ansprüche an Qualität und Effizienz im medizinischen Labor steigen stetig und in Ausnahmesituationen wie der Corona-Pandemie treten potenzielle Qualitäts- und Effizienzprobleme im Labor deutlich zutage. Gleichzeitig liegt ein chronischer Mangel an Ressourcen vor: Es wird immer schwieriger, qualifiziertes Fachpersonal zu gewinnen, die verfügbaren finanziellen Mittel werden knapper und regulatorische Vorgaben bringen weitere Anforderungen mit sich, die unmittelbare Auswirkung auf die Arbeit in den Laboren haben.
Es wird also in Zukunft mehr denn je darum gehen, die verfügbaren Ressourcen möglichst effektiv einzusetzen, um auch weiterhin die Leistungen der Laboratoriumsmedizin auf höchstem medizinischen Niveau anbieten zu können.
Im folgenden Artikel soll dargestellt werden, wie die Methoden des Lean Managements zur Qualitäts- und Effizienzsteigerung im Labor genutzt werden können.
Key Performance Indicator TAT
Die Turnaround Time (TAT) ist definiert als Zeitdauer von der Auftragserstellung bis zum Zeitpunkt, an dem der Kunde das Ergebnis der Analyse erhält [1]. Für die Kürze oder Länge der TAT sind definierte Prozessschritte maßgeblich (Abb. 1) [2].