Das Mikrobiom beeinflusst eine Vielzahl physiologischer Prozesse im Wirt, insbesondere mukosale aber auch systemische Immunantworten werden durch diese mikrobiellen Gemeinschaften dynamisch moduliert. Dabei ist die Interaktion zwischen Mikrobiom und Immunsystem nicht einseitig, sondern ein Wechselspiel, bei dem auch die Zusammensetzung und Aktivität des Mikrobioms durch spezifische Immuneffektoren wie sekretierte Antikörper oder antimikrobielle Peptide reguliert werden. Dieses komplexe Wechselspiel stellt Wissenschaftler vor große Herausforderungen, einerseits, um ein tiefgreifendes und molekulares Verständnis dieser Prozesse zu gewinnen und andererseits bei der kontrollierten Durchführung von tierexperimentellen Versuchen, die in vielen Bereichen der Forschung angewendet werden. Eine besondere Problematik ergibt sich aus der großen Variabilität des Mikrobioms von Versuchstieren in unterschiedlichen Tierhaltungen, die sich aus verschiedenen Haltungsbedingungen und
stochastischen Ereignissen ergibt. Hieraus resultieren spezifische Anforderungen für experimentelle Kontrollgruppen sowie die präzise Dokumentation von Versuchsbedingungen, die für die Reproduzierbarkeit von Experimenten in der Zukunft essenziell sein werden.
Schlüsselwörter: Hygienestatus, Mikrobiota-Normalisierung, Immunmodulation