Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hat beschlossen, den Nobelpreis für Chemie 2018 aufzuteilen. Eine Hälfte des Preises geht an Frances H. Arnold (USA) „für die gezielte Entwicklung von Enzymen“, die andere Hälfte teilen sich George P. Smith (USA) und Sir Gregory P. Winter (Großbritannien) „für die Phagen-Display-Technik von Peptiden und Antikörpern“.
Frances H. Arnold führte im Jahr 1993 die ersten gezielten Mutationen an Enzymen durch. Ihre Methode wird heute routinemäßig zur Entwicklung neuer Katalysatoren zur umweltfreundlicheren Herstellung von chemischen Substanzen, wie beispielsweise Pharmazeutika oder erneuerbaren Kraftstoffen, verwendet.
George P. Smith entwickelte 1985 eine elegante Methode, um fremde Polypeptide aus höheren Organismen auf Bakteriophagen zu exprimieren und so mittels der Phagen-Display-Technik neuartige Proteine für die Diagnose und Therapie zu entwickeln.
Gregory Winter verwendete die Phagen-Display-Technik für die Gewinnung von Antikörpern aus einer synthetisch hergestellten menschlichen Antikörper-Phagen-Display-Bücherei. 2002 wurde der erste auf diese Weise gewonnene menschliche monoklonale Antikörper (Adalimumab) gegen das pro-inflammatorische Zytokin TNF-α zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis, Psoriasis und von entzündlichen Darmerkrankungen zugelassen.
Hans-Martin Jäck
Text entnommen, übersetzt und erweitert mit Genehmigung der Pressestelle. Pressemitteilung: The Nobel Prize in Chemistry 2018. NobelPrize.org. Nobel Media AB 2018. Wed. 31 Oct 2018. www.nobelprize.org/prizes/chemistry/2018/summary/).