Vom Forschungsprojekt zum Ökosystem: EMPAIA – Ecosystem for Pathology Diagnostics with AI Assistance
Es wird erwartet, dass in den nächsten zehn Jahren die Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) rasant alle Bereiche der Medizin und des Gesundheitswesens durchdringen werden. Für den Einsatz derartiger Verfahren in der bildba-sierten medizinischen Diagnostik ist mit durchaus revolutionären Veränderungen zu rechnen. Mit dieser Perspektive etabliert das Forschungsprojekt EMPAIA ein Ökosystem für die bildbasierte medizinische Diagnostik unter Nutzung von Methoden der KI auf dem Gebiet der Pathologie. Gerade plattformbasierte Ökosysteme haben außerordent-liches Potenzial bei der Durchdringung von Märkten unter Beweis gestellt. Mit EMPAIA soll dieser Ansatz genutzt werden, um die aktuell bestehenden Hindernisse bei der Anwendung von KI in der histopathologischen Diagnostik zu beseitigen. Hierfür werden alle relevanten Stakeholder einbezogen und es wird auf eine offene Plattform gesetzt.
Digitale Pathologie, virtuelle Mikroskopie, künstliche Intelligenz, Ökosystem, Plattform, Standardisierung, Weiterbildung
Ökosysteme – ein Weg zur Lösung komplexer Probleme
Digitale Ökosysteme und digitale Plattformen werden in vielfältiger Form jede Branche verändern. Sie bieten Unternehmen die Chance zu disruptiven Veränderungen mit neuen Geschäftsmodellen [1, 2]. Es gibt sehr verschiedene Definitionen zu den einzelnen Begriffen. Zunehmend findet man auch den Begriff des „Digitalen Ökosystems“. Vereinfacht kann man den Zusammenhang zwischen Ökosystemen und Plattformen auf die Form der Wertgenerierung reduzieren. Diese Betrachtungsweise ist in Abb. 1 illustriert.
Um auf diese Seiteninhalte* zugreifen zu können, benötigen Sie einen kostenlosen MyTrillium Zugang. Bitte melden Sie sich mit Ihren MyTrillium Zugangsdaten an bzw. registrieren Sie sich kostenlos.
*Einige Inhalte sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen nach dem Heilmittelwerbegesetz (HWG) medizinischen Fachkreisen vorbehalten.